Die Weihnachtsfeier der Senioren der Fußballabteilung findet dieses Jahr am 14. Dezember statt.
Anmeldungen bis Ende November möglich.
Ansprechpartner: Sandra Plogmaker
Monat: November 2018
Erfolg in Wulfen
18.11.2018 – Der TuS Sythen erzielt einen 1:2 Auswärtserfolg beim 1. SC BW Wulfen II.
Vor der Pause kann der TuS Sythen beim 1. SC BW Wulfen II durch Tore von Torben Spyra (8.) und Benjamin Schulte (12.) in Führung gehen. Nach der Halbzeitpause gelingt den Gastgebern in der 65. Minute nur noch der Anschlusstreffer zum 1:2 Endstand.
1. SC BW Wulfen II – TuS Sythen 1:2 (0:2)
Die Reserve des TuS Sythen gewinnt bei SuS GW Barkenberg II mit 2:3 durch Tore von David Grelewicz (24.) und Marcel Sandschneider (78. und 87.) und erzielt damit zum Ende der Hinrunde die ersten drei Punkte.
SuS GW Barkenberg II – TuS Sythen II 2:3 (1:1)
Remis in SV RW Deuten II
04.11.2018 – Der TuS Sythen erreicht bei SV RW Deuten II trotz einer 0:2 Führung nur ein unentschieden.
Durch einen Doppelschlag in der 7. und 10.Minute konnte der TuS Sythen im Auswärtsspiel bei SV RW Deuten II mit 0:2 in Führung gehen. Kurz vor der Halbzeit gelang den Gastgebern der Anschlusstreffer zum 1:2 Pausenstand. In der 70. Minute konnte SV RW Dorsten II zum 2:2 ausgleichen.
SV RW Deuten II – TuS Sythen 2:2 (1:2)
Die Reserve des TuS Sythen verliert bei SC Reken IV mit 3:0.
SC Reken IV – TuS Sythen II 3:0 (0:0)
Sythener Athleten trotzen Dorstener Crossstrecken
Am heutigen Sonntag stellten sich sechs Sythener Athleten den anspruchsvollen Strecken des siebten Dorstener Sparkassen Cross.
Den Anfang machte Frieda Bassek beim 1200-Meter-Lauf der Mädchen und Jungen U10. Sie hatte zwei der knapp 600 Meter langen Waldrunden zu absolvieren. Zunächst hielt sich Frieda auf der sehr hügeligen Strecke etwas zurück, um dann in der zweiten Runden noch mal ihr ganzes Können auszuspielen. Am Ende stoppte die Zeit für sie bei 05:35 Minuten, was einen guten zehnten Platz bedeutete. Eine Runde mehr und insgesamt 1650 Meter musste Inga Budde (U12) im nächsten Lauf meistern. Sie war das einzige Mädchen im überschaubaren Teilnehmerfeld, ließ sich davon aber nicht irritieren. Auf der Strecke wurde sie Runde für Runde schneller und mit einem langen Laufschritt ließ sie schließlich noch einige männliche Konkurrenten hinter sich. Nach starken 08:01 Minuten lief Inga über die Ziellinie und wurde verdient mit der Goldmedaille geehrt.
Rieke Bassek und Charlotte Brachtendorf stellten sich an diesem Nachmittag der 2300-Meter-Distanz der Altersklasse U14. Diese beinhaltet neben einer kleinen Waldrunde auch eine große Runde mit einem steilen Anstieg. Dieser war für die beiden 800-Meter-Läuferinnen zunächst sehr ungewohnt, aber sie kämpften sich gemeinsam durch den anspruchsvollen Parcours. Seite an Seite und zeitgleich überquerten beide schließlich die Ziellinie. Mit 10:52 Minuten wurden sie Vierte (Charlotte) und Fünfte (Rieke) der Mädchen U14.
An die 7300 Meter trauten sich schlussendliche Markus Knepper (M40) und Jasper Menze (M30). Sie musste, neben einer kleinen Runde, gleich vier Mal den steilen Anstieg der großen Waldstrecke hinter sich bringen. Vom Start weg hielten sich beide im vorderen Teil des 55 Teilnehmer starken Feldes und fanden gut ins Rennen. Nach 32:36 Minuten kam Jasper ins Ziel auf dem zwölften Platz gefolgt von Markus in 33:44 Minuten als Sechzehnter des Gesamtzieleinlaufs. Beide wurde mit diesen überzeugenden Leistungen außerdem Zweite in ihren Altersklassen und beendeten zufrieden den Wettkampf.



Platz 1 wird renoviert
Nach über 40 Jahren wird es Zeit, dass die Plätze überholt werden. Da die Renovierung über eine Firma sehr teuer ist, hat sich eine Gruppe unentwegter daran gemacht, den ersten Platz zu überarbeiten.

Damit Bagger und Radlader auf den Platz fahren können, wird der Zaun geöffnet. Hanis und Niels fahren die Großgeräte und tragen die obere Achse-Schicht bis auf die Lava-Asche ab.

Die obere Asche-Schicht wird in der Breite der Spielfläche bis 3 Meter hinter die Grundlinie abgetragen. Danach wird die Lava-Asche egalisiert und in mehreren Schritten gewässert und angewalzt. Es entsteht eine glatte Schicht, auf die dann neue granulierte Lava-Asche aufgetragen wird.

Roswitha überwacht das Auftragen der granulierten Lava-Asche.

Sollten die Arbeiter mal versuchen etwas aus eigenem Antrieb zu machen, zeigt Roswitha schon wo es lang geht.

Roswitha, Charly und Martin egalisieren die einzelnen Schichten der granulierten Lava-Asche und Klaus-Peter walzt die Fläche. Manchmal hat er auch Zeit ein Foto zu machen.
Bis allerdings alle 46 Tonnen Achse aufgebracht, verteilt und angewalzt sind bleibt nicht viel Zeit zum Verschnaufen. Aber am Samstag (27.10.2018) zum 1. Arbeitseinsatz ist der Platz schon für den letzten Walz-Durchgang gerichtet. Jetzt werden nur noch die Ränder begradigt, denn am Mittwoch kommen schon 17 Tonnen rote Asche, die ebenfalls aufgetragen werden müssen. Diese Asche wird dann die ebene Deckplatte
– die Tenne – bilden, auf die dann im Frühjahr die dünne Ascheschicht, die die Spielfläche bildet, aufgebracht wird.
Ohne die tatkräftige Hilfe von Hansi und Niels, die mit den Großgeräten die alte Asche abgetragen und abgefahren haben und dann auch die neue Asche angefahren haben, wäre die Arbeit nicht zu leisten gewesen. Aber es ist ja noch nicht zu Ende.
Die neue Asche – 12 Tonnen von den 17 Tonnen – wurde am Mittwoch (31.10.2018) von Martin, Markus Walz und Benedikt Susteck angefahren und von Charly und Klaus-Peter verteilt und gewässert.
In weiteren Arbeitsschritten wird jetzt die Asche gewässert, gegradigt und angewalzt. Der letzte Arbeitsgang ist jetzt das Aufbringen der restlichen 5 Tonnen feine Asche, die die obere Deckschicht der Tenne bilden werden. Diese Arbeitsschritte sollen in der Woche von 5. November bis zum 10. November erfolgen.
Der Vorstand
28. Cross-Duathlon des TuS Sythen – 2. Auflage am Silbersee II
Liebe Freunde des Duathlon-Sports, [ngg src=”galleries” ids=”307″ display=”basic_thumbnail”] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
START UND ZIELSilbersee II / Strandrestaurant Treibsand |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenangebot:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Wettkampfbesprechung 20 Minuten vor jedem Start ist Pflicht für alle Teilnehmer!!!
WETTKAMPFABLAUFKinderduathlon:Zuerst wird eine 0,4 km lange Strecke am Silbersee gelaufen. Kurzdistanz:Zuerst wird eine 2,0 km lange Strecke am Silbersee gelaufen. Langdistanz:Zuerst wird eine 5,0 km lange Strecke in 2 x 2,5 km Runden am Silbersee gelaufen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
StreckenpläneHier geht es zu den Streckenplänen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MeldungenAnmeldung (ab dem 01.11.2018) ausschließlich über race I result mit Online Payment! STARTGELDLauf 1 – 4,00 Euro |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
STARTUNTERLAGENDie Startunterlagen werden am Veranstaltungstag im Wettkampfbüro im Strandrestaurant Treibsand ab 10:00 Uhr ausgegeben. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ZEITNAHME / AUSWERTUNGDie Erfassung der Zielzeit erfolgt über RaceResult. Die Mannschaftswertung erfolgt durch Zeitaddition der ersten drei Mannschaftsteilnehmer klassenübergreifend, getrennt nach Männern und Frauen. Beim Kinderduathlon gibt es keine Mannschaftswertung. Die Ergebnislisten werden noch am Wettkampftag im Internet unter my1.raceresult.com und www.tus-sythen.de veröffentlicht. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AUSZEICHNUNGPräsent für jeden der das Ziel erreicht. Urkunden und Ehrenpreise für die Ersten in jeder Wertungsklasse. Sonderpreis für die Siegerinnen und Sieger der Kurz- und Langdistanz. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VERPFLEGUNUNGlm TuS-Café werden preisgünstig Getränke, Kaffee, leckerer Kuchen, Brötchen, Würstchen und weitere Verpflegung angeboten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UMKLEIDE / DUSCHENAuf dem Strandgelände gibt es Umkleideräume aber keine Möglichkeit zum Duschen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MTB oder Crossrad?Häufig bekommen wir die Frage gestellt, welches Rad für den Duathlon genutzt werden kann. Da es sich um keine Meisterschaft handelt, gibt es dazu keine Vorschriften. D.h. in Rücksprache mit dem NRWTV dürfen sowohl MTBs als auch Crossräder genutzt werden. Wir raten allerdings dringend zum Einsatz eines MTBs. Die genutzten Wege sind teilweise sehr sandig und tief. Daher ist das Crossrad erlaubt, aber definitiv kein Vorteil. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonstige Ausrüstung:An dieser Stelle weisen wir noch einmal darauf hin, dass die Nutzung von elektronischen Geräten wie “Smart-Helmen”, “Action Kameras”, Smartphones etc. nach der Sportordnung untersagt ist. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VORSCHRIFTEN / §30 RADHELM24.1 Bei allen Wettkämpfen ist ein radsportspezifischer Helm mit geschlossenem Kinnriemen zu tragen, dessen Aufbau den Bestimmungen eines anerkannten Prüfinstituts entspricht und der folgende Bedingungen – festzustellen durch eine Sichtprüfung – erfüllt:
Während des Wettkampfes ist der Helm vor der unmittelbaren Aufnahme des Rades bis zum Abstellen desselben in der Wechselzone geschlossen zu tragen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ERKLÄRUNG/DATENSCHUTZErklärung des Athleten: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise, viel Spaß und Erfolg und den mitgereisten Fans eine tolle Stimmung an der Strecke! |