D1 gewinnt Beach Soccer Stadtmeisterschaft

25.06.2017 – Erfolgreiches Wochenende für unsere Jugendabteilung. Bei den Beachsoccer Stadtmeisterschaften kann die D1 den Titel gewinnen. Aber auch die D2 und die E erreichen tolle Ergebnisse.
 
Unsere D1 gewinnt die Beach Soccer Stadtmeisterschaften und unsere D2 erreicht den vierten Platz.

D1 und D2 Beachsoccer 2017
D1 und D2 Beachsoccer 2017

 
Im Modus jeder gegen jeden erreicht unsere E den dritten Platz.
E Beachsoccer 2017
E Beachsoccer 2017

 
Wir gratulieren allen drei Mannschaften und den Trainern zu den tollen Erfolgen.

Ergebnisse der Jugendmannschaften

Begegnungen in der Woche

In der vergangenen Woche musste, trotz brütender Hitze, auch Tennis gespielt werden. Alle haben aber die Strapazen gut überstanden und auch sehr gute sportliche Leistungen abgeliefert.
Am Dienstag trat die U8 (gemischt) in Dorsten Feldmark zu ihrem Turnier an. Da werden 4 Einzel und 2 Doppel im Kleinfeld ausgetragen. Anschließen müssen die Kinder in 4 unterschiedlichen Staffeln ihr sportliches Können, ihre Koordinations- und  taktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Leider waren für Sythen nur wenig zählbare Punkte zu erreichen und Feldmark siegte.
Die Jungen U12m (2-er) des TuS Sythen traten am Dienstag auf eigener Anlage gegen den TC Velen an. In einem engen Match konnte sich Tom Bußmann mit 7:5/7:6 durchsetzen, während Julian Feldhaus leider sein Spiel mit 1:6;1:6 abgeben musste. In den Doppeln ließen Tom Bußmann und Luca Blanda ihren Gegnern keine Chance und siegten mit 6:2/6:0. Da das Doppel  2 Punkte brachte, siegte Sythen mit 3:1.
Die Juniorinnen U15w traten am Freitag gegen ihre Gegnerinnen vom TV BW Ramsdorf an.

u15w_20170623
Finja, Elisa, Kayleen, Sofia, Hannah, Jana, Christina, Kristina

Es können ja nicht alle der Mannschaft, die auf dem Bild sind eingesetzt werden. Aber die Mädchen halten zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Am Freitag spielten im Einzel  Sofia Matis (6:4/6:0), Jana Abraham (6:2/6:0), Hannah Wakup (6:0/6:2) und Kristina Lakova (6:2/6:0). Beim Spiel von Kristina sah es zuerst gar nicht gut aus. Sie hatte vorher noch am Schüler Triathlon teilgenommen und hatte mit Spannungen und Kreislaufproblemen zu kämpfen, konnte sich aber nach einer kleinen Ruhephase wieder aufrappen und ihr Spiel siegreich beenden. Im Doppel spielten Jana und Hanna ihr gewohntes kampfstarkes Spiel (6:1/6:0). Beim zweiten Doppel konnte Elisa Blanda ihre Partnerin Kayleen Hamme stark unterstützen, so dass im Match-Tiebreak des dritten Satzes die Punkte bei Sythen blieben (6:7/7:6/10:6). Kayleen ist erst ein halbes Jahr im Mannschaftstraining und war in ihrem ersten Spiel natürlich sehr nervös, konnte dann aber, dank der Unterstützung von Elisa, auch ihren Beitrag zum Sieg beisteuern.

Kreismeisterschaften U14+U12 mit Bestenkämpfe U10 – Ergebnisse

Am 17. Juni fanden die Kreismeisterschaften U14 + U12 mit den Bestenkämpfen U10 auf dem Sportplatz des TuS Sythen statt. Sechs Stunden lang liefen, sprangen und warfen am Samstag rund 230 junge Leichtathleten des Kreises Recklinghausen in Sythen um die Wette.
Die Sportlerinnen und Sportler des TuS Sythen holten dabei insgesamt 17 Podestplätze. Dreimal ging sogar der Kreismeistertitel nach Sythen. In der Altersklasse W12 wurde Lea Fricke Kreismeisterin über 60m Hürden. Ihre Siegerzeit: 11,31 Sekunden. Darüber hinaus wurde sie auch noch Zweite über 75m in 10,85 Sekunden und Dritte im Weitsprung mit eine neuen Jahresbestleistung von 4,06m. Hier fehlten ihr nur drei Zentimeter zu Platz Eins. Ihre Mannschafts- und Altersklassenkameradin Anna Nottenkämper setzte sich im 800m-Lauf sofort nach dem Start an die Spitze des Feldes und gewann überlegen mit einer Zeit von 2:47,39 Minuten. Im 800m-Lauf der AK W11 gab es sogar einen Sythener Doppelsieg. Hier holte sich Rieke Bassek Gold in 2:51,00 Minuten vor Pia Klimse (2:54,14 min). Pia wurde außerdem noch Dritte im Ballwurf mit genau 30 Metern.
Ebenfalls zweimal auf dem Siegertreppchen stand Frieda Hohenstein. Sie  wurde Vize-Kreismeisterin im 800m-Lauf der AK W9 (3:00,85 min) und Dritte im 50m-Lauf (8,72 sec). Weitere Platzierungen auf dem Podium errangen in der AK W11 Lilo Prange (2. über 50m in 8,04 sec), Lynn Fuchsmann (AK W9, 2. über 50m in 8,62 sec) und Frieda Bassek (AK W8, 3. im Ballwurf mit 18,50m).
Erfolgreichster Sythener Athlet bei den Jungen war an diesem Wochenende Moritz Budde. Er erzielte drei persönliche Bestleistungen: Moritz lief die 50m in 7,74 Sekunden und sprang 4,12m weit, was ihm jeweils den zweiten Platz einbrachte. Des Weiteren wurde er noch Dritter im abschließenden 800m-Lauf. Hier benötigte er 2:42,56 Minuten. Jeweils auf dem zweiten Rang landeten Titus Brosterhaus (AK M12, 75m, 10,74 sec) und Sven Wilms (AK M10, Weitsprung, 3,75m).
Zufrieden mit dem Abschneiden seiner Athleten zeigte sich anschließend Abteilungsleiter Markus Knepper. „Rund die Hälfte unserer Starter hat sich einen Platz auf dem Podium geholt. Das kann sich sehen lassen.“ Auch ansonsten lief von der Zeitnahme über den Urkundendruck bis hin zur Versorgung der Sportler und Zuschauer mit Grillwürstchen, Kuchen und Getränken alles reibungslos.
Wir hoffen, dass es allen Spaß gemacht hat und bedanken uns auf diesem Wege bei allen Athleten/innen, Trainern/innen, Betreuern/innen, Helfern/innen und dem Malteser Hilfsdienst.
Hier geht es zu den aktuellen Ergebnissen:
Ergebnisliste Gesamt
[ngg_images source=”galleries” container_ids=”273″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”100″ thumbnail_height=”75″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”20″ number_of_columns=”0″ ajax_pagination=”0″ show_all_in_lightbox=”0″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Show as slideshow]” order_by=”sortorder” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Jahreshauptversammlung

Mitgliederversammlung

Bei der Eröffnung der Jahreshauptversammlung konnte der erste Vorsitzende Wolf von Elbwart eine überschaubare Anzahl von Mitgliedern (33) am Mittwoch begrüßen. Da parallel im Sythener Schloss die Sitzung des Fördervereins stafffand, waren viele Mitglieder bestimmt im Zweifel, an welcher Veranstaltung sie teilnehmen sollten. Trotzdem war die Versammlung beschlussfähig und die Tagesordnung wurde zügig abgearbeitet.
Es lagen auch keine Anträge vor, so dass nach der Totenehrung, zu der sich die Mitglieder erhoben,  alle Tagesordnungspunkte problemlos von den Mitgliedern behandelt wurden.
Das Protokoll der letzten Sitzung wurde ohne Änderung einstimmig genehmigt.
In seinem Bericht (Bericht des ersten Vorsitzenden) ging Wolf von Elbwart auf die Fortschritte beim Ausbau des Obergeschosses am neuen Kabinengebäude ein und dankte insbesondere den Helfern aus der Fußballabteilung für ihren tatkräftigen Einsatz. Wie immer nahmen auch diesmal in seinem Beitrag die Finanzen und die Problematik in Verbindung mit dem Stärkungspakt einen großen Raum ein. Er mahnte an, dass eine Reduzierung der Energiekosten zwingend geboten ist. Er dankte allen Vorstandsmitgliedern für ihre Tätigkeit und brachte zum Ausdruck, dass die Regelung, dass Vertreter der Abteilungen an allen Vorstandssitzungen teilnehmen, zu positiven Ergebnissen in der Vereinsführung führen.
Der Bericht der Abteilungen informierte die Mitglieder über die sportlichen Erfolge und die Mitgliederzahlen.
Im Kassenbericht stellte Ullrich Gerding (1. Kassierer) die finanzielle Situation des Vereins dar und legte damit Bericht über Ein- uind Ausgaben ab. Er konnte mit den Worten schließen, dass es noch immer etwas in der Kasse gibt und der Verein damit nich insolvent sei.
Das bestätigte auch Beate Mertmann (1. Kassenprüferin) in ihrem Bericht der Kassenprüfer. Sie lobte die übersichtliche und korrekte Darstellung der Vereinsfinanzen und bescheinigte der Kassenführung eine fehlerlose Arbeit. Sie beantragte die Entlastung des Kassierers und des Vorstandes, die von den Mitgliedern einstimmig erteilt wurde.
Die Wahlen brachten keine Überraschungen. Wilfried Abel (Ehrenrat) konnte Wolf von Elbwart zur Wahl des ersten Vorsitzenden beglückwünschen.
In ihren Ämtern wurden bestätigt:

  • Karl-Heinz Rennwald als erster Geschäftsführer
  • Ulrich Gerding als erster Kassierer
  • Jasper Menze als dritter Vorsitzender

Zum 2. Kassenprüfer wurde Wolfgang Westhues gewählt. Alle Wahler erfolgten einstimmig.

jhv-2017-urkunden
Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft

Die Ehrung langjähriger Mitglieder war, da keine Anträge vorlagen, der letzte Punkt der Tagesordnung. Für  25-jährige, 40-jährige und 60-jährige Mitgliedschaft konnte Wolf von Elbwart einigen Mitgliedern die Urkunden und Ehrennadeln überreichen.
Um 20:48 schloss der 1. Vorsitzende die Sitzung. Damit war aber noch nicht Schluss, denn die Mitglieder nutzten die Gelegenheit zum intensiven, abteilungsübergreifenden Gespräch.
 
 

Sythener Läufer trotzen der Hitze beim Halbmarathon

Ein großes Aufgebot an Läuferinnen und Läufern des TuS Sythen nahm am 16. Rhein-Ruhr-Halbmarathon in Duisburg teil. Sonnenschein und Temperaturen von rund 25°C verlangten den rund 2000 Starter auf der 21,1-km-Strecke alles ab. Bester Läufer des TuS Sythen war Jürgen Behlert, der das Ziel in 1:43:41 Stunden erreichte. Damit war er 241. im Gesamteinlauf und 44. der Altersklasse M50. „Trotz der warmen Temperaturen war ich fast zwei Minuten schneller als im Vorjahr“, stellte er nach dem Zieleinlauf erfreut fest. Ihm folgten Thorsten Bussieck (1:52:51 Std., 84. in der AK M50), Gerd Bredeck (1:56:19 Std., 35. in der AK M55) und Hans-Bernd Mertmann (1:56:59 Std., 120. AK M50).
Schnellste Frau aus Sythen war Susanne Bussieck. Sie überquerte die Ziellinie in der Duisburger MSV-Arena nach 1:50:08 Stunden und wurde damit Achte in ihrer Altersklasse W45. „Es war ganz toll, dass uns so viele Duisburger entlang der Strecke mit Applaus unterstützt und uns mit Wasser aus Gartenschläuchen ab und zu eine Abkühlung verschafft haben“, sagte sie nach dem Rennen. Ihre Vereinskameradin Monika Mertmann erreichte das Ziel in 1:54:35 Stunden als 17. in der AK W45. Wie immer war der Lauf vom Stadtsportbund in Zusammenarbeit mit dem LC Duisburg bestens organisiert: von der Verpflegung mit Bananen und Getränken entlang der Strecke bis hin zur Verpflegung mit isotonischen Getränken, Massage und guten Duschmöglichkeiten im und am Stadion fehlte es den Athleten an nichts.

Gerd Bredeck, Susanne Bussieck, Thorsten Bussieck, Jürgen Behlert, Monika Mertmann und Hans-Bernd Mertmann (v.l.) genießen nach dem Rhein-Ruhr-Halbmarathon die Atmosphäre in der sonnendurchfluteten MSV-Arena.

Sarah Wilms startet bei den Westfälischen U16-Meisterschaften

Für Sarah Wilms hat sich das Training der letzten Zeit ausgezeichnet. Die Westfalenmeisterschaften der Altersklasse U16 schloss sie mit einer neuen persönlichen Bestzeit ab.
Ihre erste Westfalenmeisterschaft absolvierte Sarah im ihr bekannten Hohenhorst-Stadion in Recklinghausen. In der Altersklasse W14 ging sie an den Start des 100m-Sprints. Die warmen Temperaturen störten sie wenig, sodass sich Sarah voll und ganz auf ihre Disziplin konzentrieren konnte. Im großen Teilnehmerfeld von 53 gemeldeten Athletinnen wurde sie dem ersten Lauf zugeteilt. Hier fiel der Startschuss mit einer Verspätung von 30 Minuten. Obwohl Sarah erst seit dieser Saison die 100m-Distanz bewältigen muss, ging sie mutig an den Start und ließ sich von der für sie relativ neuen Strecke nicht abschrecken. Der Start bereitete ihr keine Schwierigkeiten, sodass Sarah schnell aus dem Startblock und schnell in den Sprint kam. Bereits nach den ersten Metern zeichnete sich ab, dass sie einen sehr schnellen Lauf erwischt hatte. Trotzdem hielt sie mit ihrer Konkurrenz mit, konnte jedoch nicht als erste über die Ziellinie laufen. Ihre Konkurrentin aus Olpe lief nach 12,64 Sekunden über die Ziellinie. Der Abstand zu ihr ließ auf eine gute Zeit hoffen, sodass Sarah, ihre Familie und Trainierinnen mit Spannung die Live-Ergebnisse verfolgten. Diese zeigten schließlich, dass Sarah ihre aktuelle Serie aufrecht erhalten konnte: Wie bei den letzten beiden 100m-Wettkämpfen verbesserte Sarah dank ihrer auf den letzten Metern nochmal voll eingesetzten Kraft ihre persönliche Bestleistung auf 13,56 Sekunden. Eine Zeit mit der Sarah sehr zufrieden und motiviert auf die kommenden Wettkämpfe und das entsprechende Training nach Hause fahren konnte.
[ngg_images source=”galleries” container_ids=”272″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”100″ thumbnail_height=”75″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”20″ number_of_columns=”0″ ajax_pagination=”0″ show_all_in_lightbox=”0″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Show as slideshow]” order_by=”sortorder” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]

Hartes Wochenende für die Tenniscracks

Wochenende ausgebucht

Am vergangene Wochenende war für die Mitglieder der Tennisabteilung die Anlage fast immer ausgebucht. Fast alle Mannschaften waren im Einsatz und die Anlage musste vier Begegnungen verkraften. Es begann mit den Jugendlichen U15w und U18w am Freitag, setzte sich dann mit den Damen 60 am Samstag und den Herren am Sonntag fort. Parallel spielten die U18m auch noch beim HTC, so das viele Spielerinnen und Spieler im Einsatz waren.

Ergebnisse der Jugend

Für die Junioren U18m war es beim HTC leider kein guter Tag. Nur Björn Leifert konnte sein Einzel im Match-Tiebreak gewinnen, alle anderen Einzel und die Doppel gingen klar an die Spieler des HTC. Die Juniorinnen U18w traten auf eigener Anlage gegen den TC Velen 1 an und konnten sich klar behaupten. Mit 7:1 siegten die jungen Damen aus Sythen deutlich, was sich auch in den einzelnen Ergebnissen, die glatt an Sythen gingen, ausdrückte. Bei den Mädchen U15w, die gegen TV Blau-Weiß Stadtlohn antreten mußten, stand es nach den Einzeln 2:2. Dabei konnte Hanna Wakup nach Verlust des ersten Satzes duch kampfgeist und konzentriertes Spiel ihr Einzel, nach Gewinn des zweiten Satzes (6:1), im Match-Tiebrak mit 15:13 gewinnen.  Das erste Doppel von Sythen mit Sofia Matis und Elisa Blanda konnte sein Spiel klar mit 6:1;6:1 gewinnen. Beim zweiten Doppel mit Jana Abraham und Hanna Wakup wurde es allerdings spannend. Der este Satz ging mit 0:6 an Stadtlohn. Im zweiten Satz gelang den sythener Mädchen ein 7:6 (Tiebreak). Der Dritte Satz wurde dann knapp mit 10:8 von Sythen gewonnen. Da die Doppel bei den Jugendlichen doppelt gezählt werden, siegte Sythen mit 6:2.

Ergebnisse der Erwachsenen

Die Verbandsliga-Mannschaft Damen 60 des TuS Sythen behauptet sich auch in dieser Saison erfolgreich. Am Samstag waren die Damen des TSC Porta 1 zu gast. Bei den Einzeln musste Sabine Kosmala leider ihr Spiel, nach dem Gewinn des ersten Satzes, im Match-Tiebrak abgeben   (6:0/4:6/5:10). Die anderen Einzel mit Beate Mertmann an 2, Marianne Kuzniewski an 3 und Roswitha Schalk an 4, gingen an den TuS Sythen. Das erste Doppel ging mit 1:6/1:6 an Porta und das zweite Doppel mit 6:2/6:2 an Sythen. Damit stand das Ergebnis 4:2 für Sythen fest. Damit belegen die Sythener Damen vor dem letzten Spiel mit 5:3 Punkten einen sicheren 3. Platz in ihrer Gruppe. 
Bei den Herren sieht es nicht so klar aus. Es ist auch schwer, wenn die Mannschaft bei jedem Spiel in anderer Zusammensetzung antreten muss und gleichzeitig die Spieler aus der oberen Region verhindert sind. So hatte die Mannschaft von Havixbeck am Sonntag relativ leichtes Spiel. Weder im Einzel, noch im Doppel gelang es den Sythenern der Spielstärke des Gegners etwas entgegen zu setzen. Alle Spiele gingen klar an Havixbeck.
 

Minis sind Stadtmeister

11.06.2017 – Beim Spielfest in Lippramsdorf konnten sich unsere Minikicker im Modus jeder gegen jeden durchsetzen und den Stadtmeistertitel erringen.
Wir gratulieren der Mannschaft und den Trainern zu diesem Erfolg.

TuS Sythen G-Jugend
TuS-Sythen Minis – Stadtmeister 2017

Lindner läuft Qualifikation über 110 Meter Hürden

Vereinsrekorde, Qualifikationen und Bestzeiten waren die äußerst erfreulichen Ergebnisse eines Sythener Trios beim 40. Hohenhorstmeeting am Pfingstmontag in Recklinghausen. Direkt zu Beginn gab es den ersten Erfolg. Philip Lindner lief die 110 Meter Hürden in 16,02 Sekunden und belegte damit den vierten Platz in der MJU18. Trotz einiger technischer Probleme an den letzten drei Hürden konnte Lindner mehr als zufrieden sein, denn diese Zeit bedeutet die Qualifikation für die Westfalenmeisterschaft, NRW-Meisterschaft, sowie eine Verbesserung seines eigenen Vereinsrekordes. Unmittelbar nach dem Hürdenlauf ging es für ihn an die Weitsprunggrube. Noch etwas geschwächt vom Lauf kam er nur sehr schlecht in den Wettkampf, konnte sich aber mit 5,45 Meter für den Endkampf qualifizieren. Im fünften Versuch passte dann alles und er sprang auf 5,71 Meter. Mit dieser Weite konnte er seine persönliche Bestleistung verbessern und belegt einen guten vierten Platz. Beim abschließenden 100-Meter-Lauf fehlten ihm dann leider die Kräfte und mit 12,26 Sekunden im Vorlauf und 12,24 Sekunden im Finale kam er nicht ganz an seine Bestzeit heran.
Sehr erfreulich war auch der Auftritt von Moritz Budde (M11), der aufgrund der Ausschreibung eine Klasse höher starten musste. Die 800 Meter ging der junge Sythener zu Beginn noch etwas verhalten an und lief mit 1:24 Minuten nicht ganz wie geplant in die Schlussrunde. Doch auf den letzten 400 Metern zeigte er seine Mittelstreckenqualitäten und lief in 2:45,30 Minuten ins Ziel. Mit dieser Zeit verbesserte er seine Bestzeit und den Vereinsrekord und erreichte einen sehr guten vierten Platz.
Nicht ganz zufrieden konnte Hannah Wessel sein, die mit Anlaufproblemen im Weitsprung der WJU18 nicht über 4,11 Meter hinaus kam.

TuS Sythen von 1923 e.V.