Nicht nur bei den Westdeutschen Jugendmeisterschaften in Arnsberg sondern auch beim Artur-Schirrmacher-Sportfest in Gladbeck lief es für den TuS Sythen am vergangenen Sonntag mehr als erfolgreich.
Zum ersten Mal ging Philip Lindner über 110m Hürden an den Start. Bereits in der Vergangenheit zeigte er mehrfach, dass der Hürdenlauf zu seinen Stärken gehört, allerdings bisher immer über eine kürzere Distanz. Doch auch die neue Strecke stellte für Philip kein Problem dar. Vom wechselhaften Wetter ließ er sich nicht abschrecken. Über die ersten Hürden lief er problemlos, kam dann kurz ins Straucheln und konnte auf den letzten Metern noch einmal all seine Kräfte in den Sprint setzen. Schließlich lief Philip nach starken 16,38 Sekunden über die Ziellinie. Mit dieser Zeit holte er sich noch rechtzeitig das Ticket für die Westfälischen Jugendmeisterschaften U18, die Anfang Juli in Gütersloh stattfinden. Philip konnte die Norm sogar um mehr als 1 Sekunde unterbieten. Doch damit nicht genug. Auch der Vereinsrekord, den Dirk Uphues 1992 aufstellte, gehört nun Philip.
Kurz nach Philip ging Frieda Echterhoff in der Altersklasse U12 an den Start über 800m. Auch für sie war es ein erfolgreicher Wettkampf und es hatte sich gelohnt, nur in einer Disziplin anzutreten. Direkt nach dem Startschuss lief Frieda an die Spitze der Teilnehmer. Ihre Konkurrenz hatte keine Chance mehr, da Frieda ihr starkes Tempo halten konnte. Nach einem starken Rennen kam sie mit einem Vorsprung von 12 Sekunden ins Ziel. Mit einer Zeit von 2:50,78 Minuten sicherte sich Frieda den ersten Platz.
Monat: Juni 2016
Hannah Fricke ist westdeutsche Vizemeisterin
Äußerst erfolgreich waren Hannah und Rahel Fricke am vergangenen Sonntag bei den Westdeutschen Jugendmeisterschaften in Arnsberg.
Der Tag begann für die Sythener mit dem 300m-Sprint von Hannah. Bereits eine Woche zuvor hatte sie ihre Bestleistung auf 43,05 Sekunden verbessern können und ging mit dieser Zeit im zweiten Zeitendlauf an den Start. Nachdem der Startschuss fiel, liefen die Athletinnen von Anfang an ein beindruckendes Tempo. Nach 100m lief die Olfener Konkurrenz auf der benachbarten Bahn zunächst auf Hannah auf. Ausgangs der Kurve lag Hannah noch auf dem dritten Rang, zeigte dann aber ihre Qualitäten. Mit langen Schritten hielt sie das hohe Anfangstempo und lief auf der Zielgeraden nach vorne. Der Sieg in ihrem Lauf war Hannah damit sicher. Die anschließenden offiziellen Ergebnisse brachten dann eine Überraschung und einen weiteren Grund zur Freude: die Uhr blieb für Hannah bereits bei starken 41,98 Sekunden stehen! Damit verbesserte sie ihre Meldezeit um mehr als eine Sekunde. Und auch das Warten auf den dritten Zeitendlauf der Konkurrenz hatte sich gelohnt. Hannah sprintete sich auf das Treppchen und holte mit ihrer beeindruckenden Leistung völlig unerwartet den zweiten Rang und damit den Titel der westdeutschen Vizemeisterin. Eine super Leistung, mit der Hannah zudem die Norm für die deutschen Schülermeisterschaften im August in Bremen knackte.
Beendet wurde der Tag in Arnsberg für den TuS Sythen mit dem Lauf von Rahel Fricke. Auch sie hatte am Wochenende zuvor eine beeindruckende Zeit von 2:26,95 Minuten über die 800m-Strecke vorgelegt. Die Erwartungen für die Meisterschaft waren damit hoch und Rahel konnte sie vollkommen erfüllen. In einem typischen Meisterschaftsrennen wurde die erste Runde von Rahel und ihrer Konkurrenz eher verhalten angegangen. Rahel lief an Position 9 in die Schlussrunde. Auf den letzten 300m zeigt sie ihre Kämpferqualitäten und zog das Tempo nochmal an. Auf der Zielgeraden kämpfte sich Rahel durch das Rennen und erreichte in 2:26,96 Minuten das Ziel. Damit gewann sie den sehr guten sechsten Rang bei den westdeutschen Jugendmeisterschaften und konnte ihre aktuelle Topform nochmal unter Beweis stellen.
Katja Linder läuft 80 Kilometer
“Der Ultralauf ist wie ein Fieber von dem man gepackt wird, von dem man nicht mehr los kommt”, beschreibt Dr. Karsten Haasters, Mitorganisator des Fidelitas-Nachtlaufs in Karlsruhe, die Faszination des Ultra-Langstreckenlaufs. Über 150 Läuferinnen und Läufer machten sich diesem Jahr auf die 80 Kilometer lange Schwarzwald-Strecke , die von Karlsruhe aus über Durlach, Singen, Langensteinbach, Ittersbach und durch Ettlingen zum Ausgangspunkt zurückführte.
Zum ersten Mal dabei war diesmal Katja Linder, Ultraläuferin des TuS Sythen. Sie startete mit allen anderen Läufern um 17:00 Uhr und hatte Glück, dass der Regen, der den ganzen Tag über gefallen war, nachgelassen hatte. Nach einigen Stunden wurde eine Stirnlampe zum wichtigsten Utensil aller Teilnehmer, damit der nächtliche Lauf nicht zu einem Orientierungsproblem wurde. Linder fand die Strecke und erreichte das Ziel erschöpft aber glücklich um kurz nach vier Uhr morgens nach elf Stunden und drei Minuten als vierzehnte Frau. Sie zeigte sich begeistert von der Stimmung entlang der Strecke, wo auch zu später Stunde in vielen kleinen Dörfern Fans an der Strecke standen, um die Läufer anzufeuern.
Frickes starten bei den Westdeutschen
Talent, hartes Training und Zielstrebigkeit – all dies trifft auf Rahel und Hannah Fricke vom TuS Sythen zu. Und nun macht es sich endlich für die beiden bezahlt. Am kommenden Sonntag starten die Zwillinge bei den Westdeutschen Jugendmeisterschaften der Altersklasse U16 in Arnsberg.
Bereits vor zwei Wochen in Gladbeck sollte die Norm für diese Meisterschaften geknackt werden. Allerdings verlief es für beide äußerst ärgerlich, da sie die Norm sowohl für die 100m, die 300m als auch für die Staffel über 4x100m nur hauchdünn verpassten. Dies änderte sich am vergangenen Sonntag in Oer-Erkenschwick. Direkt die erste Möglichkeit nutzte Hannah und unterbot die 100m-Norm mit nur 13,37 Sekunden. Und auch über 300m wurde ihr Wunsch wahr. Mit starken 43,05 Sekunden holte sie sich nicht nur den Vereinsrekord sondern auch das Ticket für die Meisterschaft. Auch Rahel erfüllte sich in Oer-Erkenschwick einen lang ersehnten Traum. Im 800m-Lauf absolvierte sie eine starke Schlussrunde. Nach einem langgezogenen Endspurt unterbot Rahel mit 2:26,95 Minuten die Norm für die Westdeutschen Jugendmeisterschaften mehr als deutlich. Als ärgerlich erwies sich an diesem Tag allerdings, dass der Meldeschluss für kommenden Sonntag bereits vorbei war. Doch dank ihres Trainers Marc Gerdes, der sich für die beiden einsetzte, wurden Rahel und Hannah aufgrund ihrer starken Leistungen für die Meisterschafen noch angenommen und fahren nun am Sonntag nach Arnsberg.
Wir sind stolz auf euch beiden und drücken euch für Sonntag die Daumen!
Hannah Fricke läuft Vereinsrekord
Am vergangenen Sonntag wurden die jugendlichen Sythener Leichtathleten durch ein Quintett beim Allianzmeeting in Oer-Erkenschwick vertreten. An diesem Tag konnten die Fricke-Zwillinge, Hannah und Rahel, ganz besonders überzeugen und zeigten bärenstarke Leistungen. Zu Beginn gingen die Schwestern beim 100m-Sprint an den Start und liefen beide persönliche Bestzeit. Hannah steigerte ihre Zeit auf 13,37 Sekunden und holte damit den zweiten Platz. Ihre Schwester Rahel wurde am Ende Sechste mit einer neuen Bestleistung von 13,84 Sekunden. Danach zeigten beide in ihren Paradedisziplinen ihre aktuell sehr gute Form, Über 800m ging Rahel die ersten 400m noch etwas verhalten an, zog aber dann auf der Schlussrunde das Tempo deutlich an und lief nach einem langgezogenen Endspurt mit 2:26,95 zu einem Start-Ziel-Sieg. Mit dieser Zeit verbesserte sie ihre Bestzeit um fast drei Sekunden und darf sich bei den Westfälischen Meisterschaften im September auf einen spannenden Lauf freuen. Danach durfte Hannah über ihre Lieblingsstrecke, dem 300m Sprint, an den Start. Auf der unbeliebten Außenbahn ging sie mutig an, hielt in der Kurve gegen die stark auflaufende Schülerin aus Lüdinghausen dagegen und konnte ihr Tempo auf der Zielgeraden hoch halten. Als Siegerin stoppte Hannahs Zeit bei 43,05 Sekunden, über eine Sekunde schneller als ihre Bestzeit. Besonders freuen konnte sie sich über die Verbesserung des 11 Jahre alten Vereinsrekordes von Ina Kohle (43,31 Sek.).
Ebenfalls über 800m ging Lea Braun in der Altersklasse U18 an den Start. Nach einer sehr schnellen ersten Runde, konnte sie auf den zweiten 400m ihr Tempo nicht ganz halten, aber dennoch als Siegerin in ihrer Altersklasse ins Ziel laufen. Mit 2:31,21 konnte Lea zudem ihre alte Bestzeit verbessern.
Torben Bussieck konnte seine Bestzeit über 400m leider nicht ganz erreichen, aber mit 52,12 Sekunden und dem dritten Platz durchaus zufrieden sein.
Philip Linder bleib über 100m deutlich hinter seinen Möglichkeit und erreichte mit 12,49 Sekunden den siebten Platz.
Sythener Nachwuchs in Oer-Erkenschwick erfolgreich
Am Sonntag machten sich die Sythener Leichtathleten auf den Weg zum Stimberg Stadion in Oer-Erkenschwick. In der Altersklasse W8 lies Lynn Fuchsmann ihren Konkurrentinnen keine Chance und sicherte sich mit 708 Punkten Platz eins. Sie konnte vor allem im 50m Sprint überzeugen (9,34sek). Amelie Koch und Nora Klein blieben dicht hinter einander und belegten Platz sechs und sieben mit 590 und 588 Punkten. Frieda Echterhoff konnte direkt in vier Disziplinen überzeugen und brachte vier Siege mit nach Hause. Zudem stellte sie eine persönliche Bestleistung im Schlagballwurf mit 26,5m auf. Aber auch ihr 50m Sprint (8,1sek), ihr 800m Lauf (2:47Min), sowie ihr Weitsprung (4m) können sich sehen lassen. Anna Borkenfeld und Rieke Bassek traten ebenfalls zufrieden die Heimreise an. Anna lief mit 8,38sek auf den Bronzerang. Rieke verpasste mit 8,46sek das Treppchen nur knapp. Sie holte ihre Bronzemedaille im Weitsprung mit 3,62m. In der W11 konnte Lea Fricke gleich zwei Mal den zweiten Platz belegen. Im 50m Sprint (7,79sek), sowie im Weitsprung (4m). Für Anna Nottenkämper war es der erste Wettkampf und sie stellte ihr Können direkt unter Beweis. Ihre Uhr blieb bei 8,23sek stehen und verpasste damit nur knapp das Treppchen. Lena Klein meldete sich für alle fünf Disziplinen an und überzeugte vor allem im 800m Lauf mit einer neuen persönlichen Bestleistung (3:06Min), sowie im Weitsprung (3,48m).
Weitere Erbnisse:
Paul Meurer (M9). 9,93sek, 3,38m, 21,5m; 733 Punkte (Platz 5)
Sven Wilms (M9): 9,17sek, 3,15m, 25m; 725 Punkte (Platz 6)
Lynn Fuchsmann (W8): 2,79m, 12,5m
Amelie Koch (W8): 9,66sek, 2,72m, 8m; 590 Punkte, 3:36Min auf 800m (Platz 2)
Nora Klein (W8): 9,69sek, 2,80m, 7,5m; 588 Punkte
Anna Borkenfeld (W10): 3,62m (Platz 4), 22m (Platz 5)
Rieke Bassek (W10): 8,46sek (Platz 4), 17m (Platz 8), 3:05Min (Platz 4)
Lea Fricke (W11): 1,19m im Hochsprung (Platz 4)
Anna Nottenkämper (W11): 3,55m (Platz 7)
Lena Klein (W11): 8,57sek (Platz 10), 19,5m (Platz 10), 1,11m (Platz 6),
Emelie Peters (W11): 19,5m (Platz 12), 3,58m (Platz 5)
Torben Bussieck ist Münsterlandmeister
Mit zwei zweiten Plätzen und einem ersten Platz kehrte Torben Bussieck am Wochenende von den Münsterland-Leichtathletikmeisterschaften in Olfen nach Hause. Am Samstag trat er zum ersten Mal nach drei Jahren wieder in einem 100m-Lauf an. Hier gewann er seinen Vorlauf in einer Zeit von 11,74 sec und steigerte sich im Finale dann noch einmal auf 11,70 sec, was ihm den zweiten Rang in der männlichen Jugend U20 einbrachte. Über 200m startete Torben im A-Zeitlauf und wurde hier wiederum Zweiter in einer neuen persönlichen Bestzeit von 23,56 sec. In beiden Läufen musste er sich nur Manuel Sanders von der TSG Dülmen knapp geschlagen geben.
Am Sonntag standen die 400m-Läufe auf dem Programm. Da nur wenige Meldungen vorlagen, starteten die U20-Läufer gemeinsam mit den Männern. Torben gewann diesen Lauf überlegen in 52,87 sec und wurde damit Münsterlandmeister über 400m.
Bericht von der Jahreshauptversammlung
JHV am Mittwoch
Der erste Vorsitzende Wolf von Elbwart konnte am Mitwoch den 15.06. eine überschaubare, dafür aber um so engagiertere, Anzahl Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung begrüßen. Nachdem sich die Mitglieder zum Gedenken an die Verstorbenen erhoben hatten, wurden die Punkte der Tagesordnung abgearbeitet.
Der Vorsitzende und die Vertreter der Abteilungen ließen in ihren Berichten das Sportjahr 2015 mit den Begebenheiten und sportlichen Erfolgen Revue passieren. Ausdrücklich bedankten sie sich bei den Mitgliedern und dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit.
Die finanziellen Zwänge, die durch den Stärkungspakt auf den Verein zukommen, sowie der Bericht über die Bauabschnitte bei der Fertigstellung des Anbaus, nahmen im Bericht von Wolf von Elbwart einen wesentlichen Raum ein. Im Kassenbericht wurde deutlich, dass der Verein finanziell nicht auf Rosen gebettet ist. Es konnte zwar ein kleiner Überschuss erwirtschaftet werden, der aber schon durch die Ausgaben im Anfang des Sportjahres 2016 aufgebraucht wurde.
Die Kassenprüfung bescheinigte dem Kassierer eine korrekte und übersichtliche Kassenführung, so dass der Kassierer und der Vorstand auf Antrag einstimmig entlastet wurden.

Im Tagesordnungspunkt 7 wurden als langjährige Mitglieder
die 25-jährigen,
40-jährigen,
60-jährigen,
70- und 75-jährigen geehrt.
Zum Dank für ihre langjährige Mitgliedschaft konnte Wolf von Elbwart den Jubilaren Urkunden und Vereinsnadeln überreichen.
Die Wahlen brachten neben der Wiederwahl von Heinrich Wiengarten als 2. Vorsitzenden und Martin Altebockwinkel als 2. Geschäftsführer auch neue Vorstandsmitglieder. So konnten Björn Wissing als 2. Kassierer und Tobias Hagemann als 2. Kassenprüfer begrüßt werden. Alle Wahlergebnisse erfolgten einstimmig ohne Enthaltung. Der Vorstand wird ergänzt durch die Wahl von Horst Busch (einstimmig) und Sandra Plogmaker (eine Gegenstimme) zu Beisitzern.
Eine längere Diskussion entbrannte um den Antrag des Vorstandes, die Beiträge an zu passen. Begründet wurde der Antrag damit, dass die finanzielle Belastung der Vereinskasse durch den Stärkungspakt es erforderlich mache, die Mitgliedsbeiträge an zu heben. Dieses Ansinnen wurde von fast allen Mitgliedern geteilt, wobei die Mitglieder darauf Wert legten, dass diese Beitragserhöhung moderat, aber zweckgebunden erfolgen solle. Einigung und Zustimmung bei einer Gegenstimmung erhielt folgender Modus.
Die Beiträge werden für Familien um 10,-€ jährlich und für die übrigen aktiven Mitglieder um monatlich 0,50€ erhöht. Die Erhöhung wird ab 01. Juli 2016 wirksam und wird in voller Höhe der Vereinskasse zu geführt. Dieser Beitragsanteil ist zur Deckung der Energiekosten erforderlich und wird ausschließlich dazu verwendet.
Damit ergeben sich neue Beitragssätze:
Familien (1 Erw. + 2 Kinder oder 2 Erw. + 1 oder mehr Kinder) 195,-€ /Jahr
passive Mitglieder 25,-€/ Jahr
Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes wurde noch einmal darauf hingewiesen, dass der sorgfältige Umgang mit Energien und die Pflege der Anlage im Vordergrund stehen sollte. Insbesondere sollte der Einsatz der Flutlichtanlage zeitlich begrenzt werden. Ebenfalls muss die Überpüfung der Beleuchtung und Duchen in den Sozialräumen gewährleistet werden.
Es wurde angeregt, das Vereinsleben durch die Wiedereinführung der Handballtage und eines Vereinstages mit einer abteilungsübergreifenden Olympiade, zu beleben.
Um 21:25 beendete Wilf von Elbwart die Jahreshauptversammlund und bedankte sich bei allen Mitgliedern für die konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle des Vereins.
Super Leistungen bei den Kreismehrkampfmeisterschaften
Am vergangenen Wochenende glänzten die jungen Leichtathleten des TuS Sythen mal wieder bei den Kreismehrkampfmeisterschaften in Recklinghausen.
Den Anfang machten am Samstag Haylee Steinbuß in der Alterklasse W9 und ihre Vereinskameradin Lynn Fuchsmann bei den Mädchen W8. Haylee konnte sich über zwei persönliche Bestleistungen freuen. Im Weitsprung sammelte sie im dritten und letzten Sprung nochmal all ihre Kraft und schaffte einen besonders weiten Satz auf 3,22 m. Der Schlagball hingegen flog bei ihr auf sehr gute 20,50 m und bedeutete die zweite super Leistung mit der sie sehr zufrieden sein konnte. Einen Platz unter den Top 5 sicherte sich Lynn in ihrer Altersklasse. Sie lief die 50m in schnellen 9,36 Sekunden, was auch für Sie eine neue Bestleistungen bedeutete. Auch im Schlagball konnte sie sich auf gute 12,30 m verbessern. Am Ende erreichte sie mit tollen 686 Punkten im Dreikampf Platz fünf in der Altersklasse W8.
Am Sonntag waren dann die älteren Altersklassen gefordert.
Hier konnte sich vor allem der zehnjährige Moritz Budde behaupten. Er sicherte sich mit einem starken 50m-Sprint (8,13 Sekunden) den Vizekreismeistertitel mit insgesamt 945 Punkte im Dreikampf der Jungen M10. Die Mädchen der U12 glänzten zusammen als Mannschaft. Frieda Echterhoff, Lea Fricke, Pia Klimse, Lena Klein und Rieke Bassek erreichten mit 5.039 Punkte den Bronzerang in der Dreikampfwertung und konnten sich außerdem zusammen über den Vizekreismeistertitel im Vierkampf mit der Mannschaft freuen. Besonders stark war die Leistung von Frieda. Sie sprang als Einzige in ihrer Altersklasse über die 4 Meter-Marke im Weitsprung und stellte mit einer Höhe von 1,24 m eine neue Bestleistung im Hochsprung auf. Mit diesen sehr guten Leistungen gewann sie direkt mit über 100 Punkten Vorsprung den Kreismeistertitel in ihrem ersten Vierkampf überhaupt. Auch ihre Vereinskameradin machten ebenfalls bei ihrem ersten Vierkampf eine gute Figur. Rieke sicherte sich mit 1.153 Punkten den fünften Platz bei den Mädchen W10 und Pia konnte mit ihren 1.137 Punkten und dem siebten Platz ebenfalls sehr zufrieden die Heimreise antreten. Persönliche Bestleistungen im Hochsprung sprangen auch Lena Klein und Lea Fricke. Lea überquerte mit einem besonders hohen Satz die Hochsprunglatte bei 1,20 m, Lena hingegen konnte sich über 1,16 m freuen.
Die Erfolge gehen weiter
Es geht weiter mit den guten Ergebnissen
Am Dienstag wurde die Anlage wieder von Gewittern heimgesucht, so dass keine Spiele stattfinden konnten. Nach Planung und Abgleich der Terminkalender wurden die Begegnungen vom Dienstag auf den Donnerstag und den Freitag verlegt. Dabei kam es zwangsläufig am Freitag zu Gedränge auf den Tennisplätzen. Aber mit etwas gutem Willen und Verständnis von Allen, wurden es doch sehr gute Begegnungen und auch erfolgreiche Veranstaltungen.
Am Donnerstag holte die Zweier-Mannschaft U12m ihr spiel gegen BSV Roxel nach. Leider war gegen die Spieler aus Roxel, die teilweise schon Bezirkstraining erhalten, kein Kraut gewachsen. Die Sythener Spieler verloren leider 0:4.
Am Freitag traten die Mädchen der U12 ihr Nachholspiel an und die Mädchen der U15 hatten ihr reguläres Spiel gleichzeitig auf eigener Anlage an.
Die U12w spielte erfolgreich gegen den Turn- und Sportclub Münster. Drei Einzel und beide Doppel standen zum Schluss auf der Habenseite. Es siegten im Einzel Sofia Matis 6:3/6:2, Jana Abraham 6:0/6:0, Hanna Wakup 6:4/6:3. Im Doppel waren Hanna mit Jana 6:1/6:1 und Sofia mit Elisa Blanda 6:0/6:3 erfolgreich.
Die U15 trat gegen den TV Blauweiß Ramsdorf.
Leider ging ein Einzel verloren. Dafür siegten aber Alexandra Hutchinson 6:0/6:0, Lisa Matis 6:1/6:0, Lena Marwitz 6:0/6:1 im Einzel und Alexandra/Lisa 6:0/6:0 und Kristina/Dane 6:4/6:3 im Doppel.
Gegen die U15-Mannschaft des RW Dülmen traten die Sythener Jungen in einer sehr straken Besetzung an. Das zahlte sich aus, denn alle Einzel und Doppel gingen klar an Sythen. Im Einzel siegten Johannes Felchner 6:0/6:0, Johann Balster 6:4/6:1, Simon Berse 6:0/6:0 und Thilo Hagedorn 6:1/6:1. Bei den Doppeln ging es auch so glatt. Es siegten Johannes Felchner mit Johann Balster 6:0/6:1 und Ole Leifert mit Thilo Hagedorn 6:4/6:0
Spiele der Erwachsenen am Samstag und Sonntag
Am Samstag hatte die Damen60-Mannschaft die Spielerinnen vom TC Brackwede zu Gast. Drei Einzel und ein Doppel konnten die Sythener Damen für sich verbuchen. Das Gesamtergebnis mit 4:2 bringt die Damen aus Sythen auf den Platz 3 in ihrer Gruppe in der Verbandsliga und lässt mit einem guten Ergebnis am 18.06. für ein sehr gutes Abschneiden in der Saison hoffen. Ergebnisse der Einzel: Sabine Kosmala 6:7/6:7 – leider wurde der Punkt beide male im Tiebreak abgegeben- , Beate Mertmann 6:4/6:1, Marianne Kuzniewski 6:1/6:1, Ursula Schild 6:3/6:3. Ergebniss im Doppel: Sabine Kosmala mit Roswitha Schalk 6:4/6:3, Beate Mertmann mit Marianne Kuzniewski 4:6/6:3/1:10 (Match-Tiebreak).
Die Damen und Herren mussten sich am Sonntag die Anlage teilen. Bei 6-er Mannschaften geht es mit 5 Plätzen erfahrungsgemäß sehr eng zu. Trotzdem konnten alle Spiele auch mit Gewitterunterbrechung durchgeführt werden.
Auf den vorderen Plätzen spielten die Herren mit weniger Glück gegen den SV Gescher. Alle Einzel und zwei Doppel gingen klar an Gescher. Nur das erste Doppel mit Björn Leifert und Johammes Felchner konnte mit 6:3/6:4 punkten.
Die anderen Plätze brachten den Damen gegen TV BW Ramsdorf Glück. Fünf Einzel und zwei Doppel konnten für Sythen entschieden werden. Das Endergebnis lautete damit 7:2 für Sythen. Im Einzel punkteten: Ana Radas 6:4/6:1, Teresa Felchner 6:1/6:4, Alexandra Hutchinson 6:4/6:2 Carina Jersch 6:0/6:4 und Amelie Pruß 6:3/6:1. Alle drei Doppel wurden durch Aufgabe entschieden.