Kristian Thies stellt in Dülmen Vereinsrekord ein

Trotz des schlechten Wetters starteten die Sythener Leichtathleten bei der tradittionellen Bahneröffnung in Dülmen und kehrten mit sehr guten Leistungen zurück.

Besonders beeindruckend waren die Ergebnisse von Kristian Thies. Im 100m-Lauf der Altersklasse M15 lief er mit 12,01 Sekunden auf den ersten Platz. Doch Kristian erreichte nicht nur den ersten Platz, bereits im ersten Wettkampf der Freiluftsaison qualifizierte er sich für die Westfälischen Jugendmeisterschaften, sowie die Westdeutschen Meisterschaften. Mit 12,01 Sekunden unterbot er locker beide A-Normen der Altersklasse M15, die bei 12,70 bzw. 12,40 Sekunden liegen. Noch erfolgreicher für Kristian war der 300m-Lauf. Bei nicht optimalen Laufbedingungen übernahm er bereits nach wenigen Metern die Führung. Ohne Probleme konnte er das Tempo halten und lief mit einem Vorsprung von rund 15 Sekunden auf den Zweitplatzierten auch in diesem Wettkampf als Erster über die Ziellinie. Mit einer Siegerzeit von 39,01 Sekunden knackte er auch in dieser Disziplin die A-Norm für beide Meisterschaften und hat somit bereits am Anfang der Saison vier Fahrkarten zu Meisterschaften sicher. Doch damit nicht genug. Ebenfalls wie Felix Fischer im Jahr 2006 lief Kristian die Strecke über 300m so schnell, wie kein anderes Vereinsmitglied zuvor. Er konnte den sechs Jahre alten Vereinsrekord somit einstellen.

Erneut stellte Jannek Kohle sein Können unter Beweis. In Dülmen ließ er sich von dem kaltem Gegenwind und dem Regen nicht abschrecken und nahm sich die 1500m-Strecke vor. Nach einem erfolgreichen Start lief er fast die ganze Strecke an der Spitze des sechsköpfigen Feldes. Diese Position konnte Jannek bis zu den letzten 300m verteidigen. Hier überholte ihn dann doch noch sein Konkurrent aus Dorsten, der bislang nur im Windschatten lief. Trotzdem lief Jannek nach beeindruckenden 4:27,19 Minuten als Zweiter über die Ziellinie.  Mit dieser Zeit knackte er eine weitere Norm für die Westfälischen Jugendmeisterschaften. Dabei konnte er sogar die A-Norm von 4:33,20 Minuten deutlich um 5 Sekunden unterbieten.

In Top-Form zeigte sich auch Ann-Christin Plogmaker in der Altersklasse W14. Zum ersten Mal ging sie über 300m an den Start. Sie ging das Rennen sehr mutig an und konnte das schnelle Tempo beibehalten. Auf den letzten Metern hatte sie sogar noch genug Kraft um das Tempo nochmals anzuziehen, sodass sie ein bärenstarkes Ergebnis von 45,88 Sekunden erzielte. Mit einem deutlichen Vorsprung von vier Sekunden lief sie in ihrem Lauf als Siegerin ins Ziel. In der Gesamtwertung verpasste sie nur um knappe 0,6 Sekunden den ersten Platz.  Besonders erwähnenswert ist bei dieser Spitzenleistung, dass Tini mit dieser Zeit bereits die A-Norm für die Westfälischen Meisterschaften in der Altersklasse W15 geschafft hat.

Einen ausgezeichneten Wettkampf lieferte auch Benedikt Wegener ab. Mit zwei ersten Plätzen in der Altersklasse M9 konnte er sehr zufrieden nach Hause fahren. Die erste Goldmedaille gewann Benedikt im 50m-Sprint. Mit 8,28 Sekunden lief er der ganzen Konkurrenz davon. Die zweite Goldmedaille gewann er im Weitsprung. Nachdem er im dritten Sprung eine Weite von 3,59m erzielte, lag er bereits vorne. Im Endkampf konnte er diese Leistung nochmals steigern und mit einem Sprung von 3,64m hatte er nun einen Vorsprung von rund 30 cm auf die Konkurrenz.

In der Altersklasse U14 gingen Julia Mertmann, Philip Lindner und Jan Wegener zum ersten Mal an den Start über die 75m-Distanz. Wegen den 25m, um die die Strecke verlängert wurde, war die Nervosität deutlich größer als sonst. Im zweiten Lauf der Altersklasse M12 fiel der Startschuss für beide Jungs der Sythener Athleten. Philip gewann den Sprint mit 10,98 Sekunden und erreichte in der Gesamtwertung die stolze Bronzemedaille. Jan lief als Dritter mit einer Zeit von 12,59 Sekunden ins Ziel. Auch die Vereinskameradin Julia Mertmann schlug sich gut und wurde mit 11,41 Sekunden Fünfte in der W12.

Hannah Wessel und Dana Rogge absolvierten einen spannenden Weitsprungwettkampf in der Altersklasse W11. Im ersten Versuch sprang Dana bereits 3,77m weit und lag somit in Führung. Hannah Wessel konnte in jedem Versuch ihre Leistung steigern und sprang schließlich 3,94m. Ihre Bestleistung von 3,98m konnte sie im ersten Wettkampf dieses Jahres somit fast einstellen. Nach einem Endkampf gewann Hannah schließlich den Wettbewerb und Dana den stolzen dritten Platz. Weiterhin konnte Hannah ihre Bestleistung im 50m Sprint unterbieten. Die 8,17 Sekunden wurden auf 8,11 Sekunden verbessert, was einen zweiten Platz bedeutete.

Eine neue Bestleistung erreichte auch Nele Ahmann im Ballwurf der Altersklasse W8. Bereits im ersten Versuch warf sie den Ball so weit wie noch nie und hatte eine Leistung von 19,5m sicher. Von ihren Mitstreiterinnen konnte diese Leistung nicht mehr übertroffen werden, sodass Nele den Wettkampf gewann.

Ebenfalls ließ sich Nele Thewes nicht von dem schlechten Wetter abschrecken und absolvierte ihren ersten Wettkampf in Dülmen. Zusammen mit ihren Vereinskameraden nahm sie an den Disziplinen Ball, 50m und Weitsprung teil. Im 50m-Sprint erzielte sie eine gute Zeit von 10,24 Sekunden und im Weitsprung trotz starkem Regen eine Weite von 2,16m.

Ebenfalls für eine gute Leistung sorgte Sarah Wilms. Auch sie nahm an den Disziplinen Ball, 50m und Weitsprung teil. Im 50m-Sprint überquerte sie die Ziellinie bereits nach 8,38 Sekunden und landete auf einem stolzen zweiten Platz. Auch im Weitsprung landete sie unter den ersten 5. Mit einer Weite von 3,52m gewann Sarah den vierten Platz.

Weitere Ergebnisse:

Nele Ahmann (W8): 50m in 10,12 Sekunden, 10. Platz; Weitsprung mit 2,31m, 10. Platz

Nele Thewes (W8): Ballwurf mit 7,00 m, 19. Platz

Sarah Wilms (W9): Ball mit 18m, 6. Platz

Benedikt Wegener (M9): 26,5m im Ballwurf, 4. Platz

Dana Rogge (W11): 8, 55 Sekunden im 50m-Sprint, 8. Platz

Philip Lindner (M12): Hochsprung persönl. Bestleistung 1,20m, 6. Platz; Ballwurf persönl. Bestleistung 32m, 7. Platz

Jan Wegener (M12): 800m in 3:09:27 Minuten, 13. Platz; Hochsprung mit 1,15m, 7. Platz; Ballwurf 25m, 15. Platz

Julia Mertmann (W12): Hochsprung mit 1,25m, 3. Platz

Ann-Christin Plogmaker (W14): Weitsprung mit 4,29m, 6. Platz    

TuS Sythen AH – TuS Gahlen: 12:1

Wer vor dem Spiel nicht genau wusste was ein Dutzend ist, der weis es jetzt.
12 Tore in einem Spiel der AH gibt es nämlich auch nicht alle Tage.
Gut, die Voraussetzungen vor dem Anpfiff waren eigentlich ziemlich gut, denn der Gastgeber hatte fast alles an Bord
was zur Zeit Rang und Namen hat. Dazu kam noch ein Gegner der eine begrenzte Qualität in seinem Kader hatte.
Der Beginn des Spiel war aber zunächst etwas schleppend, das wahrscheinlich an der “Verdauung” der letzten Niederlage gelegen hat.
Als es aber 3:0 zur Halbzeit stand, konnte man bereits da von einem höheren Sieg an diesem Tage ausgehen.
So kam es auch, Sythen war dem Gegner in allen Belangen überlegen und schoss ein Tor nach dem anderen.
Am Ende kam letztendlich ein sattes 12:1 heraus.
Die Torschützen an diesem Abend waren.
5 x Didi Kersten
2 x Th. Gleim
2 x Heinz Opitz
1 x Th. Glaner
1 x Lothar Keil

1 x Christian Schiwek

Einladung zur Jahreshauptversammlung Leichtathletik

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Leichtathletikabteilung am 27.04.2012 um 19.00 Uhr im Kabinengebäude des Sythener Sportplatzes
Tagesordnung

1. Begrüßung

2. Berichte
a) Abteilungsleiter
b) Geschäftsführung/Kassierer/in
c) Kassenprüfer
d) Aussprache
e) Entlastung

3. Ehrungen
Zu ehrende Personen werden persönlich eingeladen

4. Ehrung und Bekanntgabe der Sythener Leichtathleten des Jahres 2011

5. Neuwahlen
a) stellv. Abteilungsleiter/-in
b) stellv. Geschäftsführer/Kassierer/-in
c) stellv. Sportwart/-in
d) stellv. Jugendwart/-in
e) stellv. Schriftführer/-in
f) stellv. Pressewart/-in
g) Beisitzer/-in
h) Kassenprüfer/in

6. Anträge
Diese müssen schriftlich bis zum 20. April 2012 bei Helmut Weßel,
Hellweg 24a, 45721 Haltern am See-Sythen eingereicht werden.

7.Verschiedenes

Einladung zur JHV Leichtathletik als PDF Dokument

Sythen schießt den Vorletzten ab

Sythen I schießt den Vorletzten ab
Bei der zweiten Mannschaft fehlt das Quäntchen Glück und bei der Ersten sahen wir Einbahnstraßen-Fußball.

 

Mit einer konzentrierten Leistung über 90 Minuten hinweg fertigte der TuS Sythen den Tabellenletzten auch in der Höhe verdient mit einem 8:0 ab. Dabei ließen die Platzherren in der 50. Minuten noch einen Elfer ungenutzt, als das Geburtstagskind Christian “Schürle” Schürmann am Gäste-Keeper scheiterte. In der einseitigen Partie hatten Sergej Gärlinger (3.), Christian Köllner (8.0) und Robin Ihle (40.) mit dem 3:0 zur Pause schon frühzeitig für klare Verhältnisse gesorgt.
Der Einbahnstraßen-Fußball setzte sich am Sythener Brinkweg aber auch nach der Pause fort und in die Torschützenliste zum 8:0-Endstand trugen sich Dominik Fischer (57.), Benjamin “Kalle” Leushacke (62./83.), Christoph Sieg (79.) und Jörg Homann (85.) ein.

Sythen II fehlt das Quäntchen Glück

Der TuS Sythen II hatte den Tabellenführer am Rand der ersten Saisonniederlage, aber nur am Rand, da immer wieder zu viele gute Torchancen ausgelassen wurden. Torsten Korsch verkürzte auf 1:2 (35.), aber dennoch ging Sythen mit einem 1:3 in die Pause. Direkt nach Wiederanpfiff durch Korsch das 2:3 (47.) und als die Gäste auf 2:4 davon zuogen, verkürzte Patrick “Peppo” Grunwald im Gegenzug per Foulelfmeter auf 3:4 (75.). Aber zu mehr fehlte am Ende das Quäntchen Glück.

Bi-Ba-Bobby-Car, ich fahr mit meinem Bobby-Car

Hallo liebe Kinder,

am 21.Mai und 22.Mai 2012 habt ihr, sowohl beim Kinderturnen, als auch beim Eltern-Kind-Turnen, wieder einmal die Möglichkeit mit eurem Bobby-Car durch die Turnhalle zu flitzen. Nachdem ihr den Parcour erkundet habt, erhaltet ihr auch einen Bobby-Car Führerschein. Also bringt eure Rennwagen auf Vordermann, damit ihr Gas geben könnt wie die Großen.

Eure Christiane

Sandra Plogmaker ist Jugendwartin aus Leidenschaft

Sandra Plogmaker
Sandra

Wenn sie vom TuS Sythen spricht, dann leuchten ihre Augen: „Der Brinkweg ist mein zweites Zuhause.“ Sandra Plogmaker ist dort Jugendleiterin der Fußballabteilung – und das mit Leib und Seele.

Über ihren Sohn Lukas, der in der C-Jugend als Torhüter kickt, kam sie 2003 in den Verein.
2007 wurde sie schließlich Jugendwartin.

Heute sagt sie:
„Etwas besseres konnte mir eigentlich nicht passieren.“

 

 

Schnell merkte sie, dass das genau die richtige Aufgabe war. Die Arbeit mit den Jugendlichen gefiel ihr, es waren immer „tolle Truppen“ dabei. 2010 gesellte sich Meik Strickling dazu, der seitdem gemeinsam mit Plogmaker den Nachwuchs betreut.

Das gemeinsame Ziel:
„Wir wollten dafür sorgen, dass die A-Jugendlichen in die Seniorenmannschaften aufrückten.“
Und das ist auch heute noch der Grundgedanke.

Kleine Familie

Beim TuS Sythen fühlt sie sich wohl. Wie eine „kleine Familie“ agiere das gut eingespielte Team. „Jeder kennt jeden und jeder ist für den anderen da“, beschreibt die Jugendwartin das, was sie am meisten an ihrer Arbeit schätzt. „Deswegen bin ich gerne hier, der TuS Sythen ist mein zweites Zuhause.“ „Nur dein zweites?“, schallt es vom Spielfeldrand herüber. Manni Günther, Trainer der D-Jugend, grinst die Jugendwartin an.

Und in der Tat: Sandra Plogmaker ist auf der Anlage am Brinkweg allgegenwärtig. „Ich mache fast alles“, sagt sie und zählt auf: „Verkauf, Mannschaftsbetreuung, Spielorganisation, Turnierausrichtung – das ist natürlich viel Arbeit, macht aber unglaublichen Spaß!“

Trotzdem will sie sich nicht in den Vordergrund stellen: „Die Sportler sind doch am wichtigsten im Verein“, findet sie. Sie lebt den Verein, fiebert am Spielfeldrand mit. „Wann immer es möglich ist, fahre ich zu den Auswärtsspielen mit“, erklärt sie.

Urlaub ist ein Fremdwort

Und Urlaub? Kennt Plogmaker nicht. Will sie aber auch gar nicht: „Hier ist immer etwas los. Haben die Jugendlichen Ferien, geht die Saison der Seniorenmannschaften los. Und ohne Fußball läuft bei mir sowieso nichts.“

Sie weiß, dass eine solch umfangreiche Arbeit beim TuS Sythen nur möglich ist, solange ihre Familie mitzieht: „Ich bin dankbar dafür, dass Lukas und Martin so toll mitmachen.“ Wie lange sie den Job noch machen will? „Keine Ahnung. So lange, wie man mich hier duldet“, sagt sie und kann sich ein Lachen nicht verkneifen. 

Quelle: Halterner Zeitung

Neuer Rückenkurs

Teilnehmer jeden Alters willkommen

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer jeden Alters und ist unabhängig von der Vereinsmitgliedschaft. Die Kusgebühren werden teilweise oder ganz von den Krankenkassen übernommen.

Es sind noch Plätze frei!

Der neue Kurs beginnt am Donnerstag den 19.04.2012 um 19:00 Uhr und dauert bis zum 21.06.2012. Er wir in der Sythner Turnhalle gegenüber vom Freibad durchgeführt.

Anmeldungen und Informationen bitte ab 15:00 Uhr bei 
Michaela Wessel
Tel.: 02364 69360

 

 


 

JHV – Tennis

Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung

Bei sehr geringer Beteiligung wurde die Jahreshauptversammlung unserer Abteilung durchgeführt. Karsten Söntgens eröffnete pünktlich um 11:00 Uhr die Versammlung. Nach Verlesung der Berichte und dem Bericht der Kassenpürfer wurde der 1. Kassierer und der Vorstand entlastet.

Philippè Korek wurde als neuer Jugendwart von den Mitgliedern der Versammlung einstimmig bestätigt und ebenfalls einstimmig in sein Amt als 2. Sportwart wieder gewählt.
Als 2. Kassenprüferin wurde Beate Mertmann gewählt.
Nach dem Rücktritt von Hans-Jürgen Peters vom Amt des 2. Vorsitzenden, aus persönlichen Gründen,
konnte mit Marcus Bäuml ein neuer 2. Vorsitzender gewonnen werden.
Damit tritt ein “neues Mitglied” in den Vorstand ein. 

Einen größeren Diskussionsraum im Rahmen der Versammlung nahm die Vorplanung für die 40- Jahrfeier ein.
Als Termin wurde der 01.09. festgelegt.
Es sollen Mitglieder aus allen Mannschaften und den Hobby – Gruppen in die Planung der Aktivitäten für dieses Event gewonnen werden. Dazu werden einzelne Mitglieder bis zum 15.05. um die Mitwirkung werben.

Die Mitwirkung bei Platzarbeiten und die Teilnahme an den Arbeitseinsätzen war ebenfalls ein wichtiger Diskussionspunkt, der unter dem  Tagesordnungspunkt “Verscheidenes” behandelt wurde.
In diesem Jahr haben sich an den drei Arbeitseinsätzen nur insgesamt 22 Teilnehmer auf der Anlage eingefunden. Wenn einige dieser Mitglieder nicht mehrmals – teilweise an allen drei Arbeitseinsätzen- tatkräftig geholfen hätten, wäre es unmöglich gewesen, die Plätze in einen spielbereiten Zustand zu versetzen und das Umfeld zu säubern.
Der Dank des Vorstandes geht an diese Mitglieder.
Es sollte aber für alle anderen Mitglieder, die die Tennisplätze ebenfalls nutzen, eine Selbstverständlichkeit sein, sich mit einer Spende an die Tennisabteilung solidarisch zu zeigen und damit auch die Leistung der Mitglieder, die die Arbeit geleistet haben an zu erkennen.
Im Herbst soll auf einer außerordentlichen Sitzung festgelegt werden, wie man eine Regelung zur solidarischen Leistung aller aktiven Mitglieder bei den anstehenden Arbeiten erreichen kann.

Die Sitzung wurde gegen 14:00 Uhr geschlossen.

(Dies ist nur eine Bericht zu der Sitzung und ersetzt nicht das Protokoll.)

Eröffnung der Plätze Samstag 21.04.2012 14:00 Uhr

Der Platz 5 ist bereits frei gegeben.

Jannek Kohle mit neuer Bestleistung zu westdeutschen Meisterschaften

Endlich ist es geschafft: Jannek Kohle konnte sich gestern über 3000m für die westdeutschen Langstreckenmeisterschaften in Lüdenscheid qualifizieren. In einem überzeugenden Rennen zahlte sich der Trainingsfleiß und die Motivation der letzten Wochen aus: Nach bärenstarken 9:28,71 Minuten lief Jannek als Gesamtsieger nach 7 1/2 Runden im Rheiner Jahnstadion ins Ziel und konnte seine Bestleistung sowie die geforderte Norm von 9:45,00 Minuten deutlich unterbieten.

Nun geht es am 28. April gemeinsam mit Trainer Hermann Döbber nach Lüdenscheid zu den Westdeutschen. In der derzeitigen Verfassung ist sicherlich auch der fast 20 Jahre alte Vereinsrekord von Volker Lorenz (9:20,96 Minuten) im Blick des 16-jährigen Läufers aus Sythen.

 

TuS Sythen ohne Probleme, 6 Punkte am Brinkweg

TuS Sythen I – SG Hillen I

Auch wenn das Ergebnis nicht ganz so hoch ausgefallen ist, war der Sythener Sieg über den Club aus Recklinghausen nie in Gefahr.  Schon früh gab es Sythener Chancen durch Heinz Opitz, Oliver Knizia und Jens Bußmann. Doch bis zur Pause fiel kein Treffer.

Die Platzherren hatten die schwachen Hillener auch im zweiten Durchgang zu jeder Zeit im Griff. Es war aber schon eine Erleichterung, als Marcel Sandschneider in der 51. Minute endlich zum 1:0 traf. Mit so einer Führung im Rücken spielt es sich noch einfacher. Mit Meik Stricklings 2:0 in der 63. Minute war die Partie dann auch entschieden. Bis zum Schlusspfiff hätte Sythen das Ergebnis noch deutlicher gestalten müssen, vergab aber die vielen sich bietenden Chancen.

TuS Sythen II – SG Hillen 4:3

Auch unsere 2. Mannschaft siegte heute am Brinkweg. In der ersten Halbzeit lag das Team leider unverdient mit 0:1 zurück. Dustin “Jake” Greweheute als Ersatztorwart zwischen den Pfosten brachte eine ganz starke Leistung. In der zweiten Hälfte glich Tim Seemann zum 1:1 aus. Direkt im Anschluß folgte das 1:2 und unsere Jungs ließen die Köpfe jedoch nicht hängen und kamen zum erneuten Ausgleich (2:2) durch Andreas Eirich. Mit einer geschlossenen Teamleistung erkämpften sich die Jungs von Manni Günther gegen das in Unterzahl spielende Team aus Hillen dann das 3:2 durch Patrick “Peppo” Grunwald. Leider fand der Gegner eine Antwort und es hieß somit 3:3! 1 Minute vor Ende zeigte der Schiedsrichter dann durch ein Foul an Torsten Korsch auf den 11m Punkt. Patrick “Peppo” Grunwald trat zum Schuss an und versenkte das Ding sicher!! Somit bleiben auch diese 3 Punkte in Sythen.

TuS Sythen von 1923 e.V.