Einladung zur Kinderolympiade und zum 2. Sythener Sportfest

Am 16. Juli finden gleich zwei Sportfeste hintereinander statt. Ab 11 Uhr starten wir mit der Kinderolympiade. Hierzu sind alle Kinder im Alter von 4  bis 11 Jahren herzlich eingeladen.
Alle weiter Informationen sind hier zu finden:
Im Anschluss daran (ab 14:30 Uhr) starten das 2. Sythener Sportfest. Hier sind alle Athletinnen und Athleten ab der Altersklasse M/W 12 und älter herzlich eingeladen, sich in den verschiedenen Disziplinen zu messen.
Die Ausschreibung und weitere Informationen sind hier zu finden:

Erfolgreiche Kreis – Mehrkampfmeisterschaften

Mit  einem neuen Vereinsrekord, guten Platzierungen und weiteren Topleistungen kehrten die Sythener Leichtathleten von den Kreismehrkampfmeisterschaften in Recklinghausen zurück.
Ann-Christin Plogmaker mit Vereinsrekord und Kreismeistertitel

Tini bei der Siegerehrung

Bei den Kreismehrkampfmeisterschaften im Recklinghäuser Hohenhorststadion standen die Vorzeichen aufgrund des Dauerregens für einen neuen Vereinsrekord nicht besonders gut – doch das störte Ann-Christin Plogmaker nicht und zeigte sich von ihrer besten Seite. Bereits im Ballwurf überzeugte sie mit guten 47,50m und auch im Weitsprung schaffte sie es im letzten Durchgang auf sehr gute 4,60m, so dass sie voll auf Rekordkurs lag. Der Hochsprungwettbewerb war aufgrund des Regens nicht leicht zu absolvieren, dennoch schaffte Tini den Sprung über 1,28m. Bis zum abschließenden 75m Lauf blieb es spannend – am Ende haben 10,86 Sekunden für eine neue Vereinsbestmarke gereicht. Insgesamt schaffte Ann-Christin es auf starke 1.870 Punkte im Vierkampf und hat den 26 Jahre (!) alten Vereinsrekord von Ellen Voßbeck um 60 Punkte gesteigert. Mit dieser tollen Leistung wurde Tini Vizekreismeisterin im Vierkampf. Zuvor konnte sie sich bereits den Kreismeistertitel im Dreikampf mit guten 1.502 Punkten sichern.

Niklas Friese überlegen Kreismeister im Zehnkampf
Niklas beim Hochsprung

Ein weiterer Kreismeistertitel ging an den stark aufgelegten Niklas Friese in der männlichen Jugend A. Niklas ging in Recklinghausen über 2 Tage in der Königsdisziplin der Leichtathleten an den Start. Bereits am ersten Tag sah alles nach einer persönlichen Bestleistung aus. Mit einem guten Start über 100m in 12,01 Sekunden sowie 5,69m im Weitsprung startete er vielversprechend in den Wettkampf. Eine wahre Leistungsexplosion gelang im dann im Kugelstoßen, wo er sich um mehr als 1 1/2m (!) auf starke 11,11m steigern konnte. Auch im Hochsprung sammelte er mit 1,76m wichtige Punkte. Im abschließenden 400m Lauf am ersten Tag blieb er in 54,48 Sekunden hinter seinen Erwartungen, so dass er nicht über die angepeilten 3000 Punkte (2936) kam. Am zweiten Tag überzeugte er vor allem durch seine Leistung im Stabhochsprung. Seine übersprungene Höhe von 3,00m sind umso bemerkenswerter, da er nicht die Möglichkeit hatte, diese technisch anspruchsvolle Disziplin zu trainieren. Auch über 100m Hürden überzeugte er in 18,06 Sekunden. Sowohl im Speerwerfen (36,11m) als auch mit dem Diskus (24,77m) konnte er sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Im abschließenden 1500m Lauf kämpfte er sich nach 5:20,56 Minuten ins Ziel. Mit insgesamt 5.007 Punkten und fast 500 Punkten Vorsprung wurde er verdienter Kreismeister in der männlichen Jugend A.
Auch der Sythener Nachwuchs überzeugt

Ein weiterer Vizekreismeistertitel ging an die Siebenkampfmannschaft der Schülerinnen A mit Anika Bredeck, Sina van Eik und Cathrin Lucius. Hier sorgte Anika Bredeck mit 2.842 Punkten für die beste Leistung in der Sythener Mannschaft, vor allem durch ihre 7,14m im Kugelstoßen und einer Zeit von 2:49,53 Minuten im abschließenden 800m Lauf sammelte sie wichtige Punkte für die Mannschaft. Insgesamt kamen die drei Sythenerinnen auf 7.436 Punkte und wurden somit Vizekreismeister.
Gemeinsam mit ihren Vereinskameradinnen Lea Johland und Alena Petermann landeten Anika, Sina und Cathrin mit der Vierkampfmannschaft mit 7.144 Punkten auf dem dritten Rang. Im Vierkampf bei den Schülerinnen W14 überzeugte Lea in ihrem ersten Hochsprungwettkampf überhaupt mit 1,40m und sicherte sich mit dieser Höhe wertvolle Punkte.

Die jüngeren C-Schülerinnen sammelten 5.189 Punkte im Dreikampf und wurden in der Mannschaftswertung in der Besetzung mit Hannah Wessel, Julia Mertmann, Lea Braun, Inga Zurlinden und Carla Mühlenbrock Dritte. Erfolgreichste Punktesammlerin war Hannah Wessel mit 8,22 Sekunden über 50m, 3,73m im Weitsprung und 27,50m beim Ballwurf. Mit insgesamt 1.138 Punkten schaffte sie bei den Schülerinnen W 10 auch den Sprung aufs Podest und wurde Dritte.
Alle weiteren Ergebnisse der Sythener Leichtathleten:

Lorena Hackenberg (W7) 25. Platz im Dreikampf 509 P. (11,14 Sek., 2,96m, 7,50m)
Anna Schulte (W8) 10. Platz im Dreikampf 678 P. (9,96 Sek., 2,88m, 13,00m)
Sina Bergjürgen (W8) 23. Platz im Dreikampf 553 P. (10,21 Sek., 2,50m, 10,00m)

Dana Rogge (W10) 17. Platz im Dreikampf 928 P. (8,57 Sek., 3,32m, 17,50m)

Julia Mertmann (W11) 6. Platz im Dreikampf 1.063 P. (8,14 Sek.,3,98m,18m) sowie 5. Platz im Vierkampf 1.405 P. (Hochsprung 1,24m)
Inga Zurlinden (W11) 13. Platz im Dreikampf 1.011 P. (8,23 Sek.,3,74m,17m) sowie 8. Platz im Vierkampf 1.299 P. (Hochsprung 1,16m)

Lea Braun (W11) 8. Platz im Dreikampf 1.032 P. (8,54 Sek.,3,56m,23m)

Carla Mühlenbrock (W11) 18. Platz im Dreikampf 945P. (8,87 Sek.,3,34m,21m)

Hannah Pelster (W11) 24. Platz im Dreikampf 878 P. (8,81 Sek.,3,18m,17m)

Franka Lucius (W13) Platz 10 im Vierkampf 1.665 (75m 11,29 Sek., Weit 4,49m, Hoch 1,24m, Ball 33,50)

Sina van Eik (W14) 6. Platz im Siebenkampf 2.637P. (100m 14,79 Sek., Hoch 1,24m, Kugel 5,60m, 80mH 14,29 Sek., Weit 4,02m, Speer 10,30m, 800m 2:46,46 Min.)
Cathrin Lucius (W14) 7. Platz im Siebenkampf 1.957 P. (100m 15,21 Sek., Hoch o.g.V., Kugel 5,37m, 80mH 19,27 Sek., Weit 3,43m, Speer 12,78m, 800m 3:04,88 Min.)

Lea Johland (W14) 5. Platz im Vierkampf 1.534 P. (100m 14,83 Sek., Weit 3,89m, Hoch 1,40m, Kugel 5,19m)
Alena Petermann (W14) 7. Platz im Vierkampf 1.498 P. (100m 14,42 Sek., Weit 4,12m, Hoch 1,16m, Kugel 6,41m)
Anika Bredeck (W15) 4. Platz im Siebenkampf 2.842 P. (100m 14,47 Sek., Hoch 1,24m, Kugel 7,14m, 80mH 15,59 Sek., Weit 4,48m, Speer 20,08m, 800m 2:49,53 Min.)
Esther Lucius (wJB) 4. Platz im Siebenkampf  2.553 P. (100mH 20,11 Sek., Hoch 1,36m, Kugel 6,13m, 100m 14,51 Sek., Weit 4,82m, Speer 16m, 800m 3:12,65 Min.)

Jannek Kohle mit neuem Vereinsrekord über 5km

Jannek Kohle

 
Am Fronleichnam Feiertag veranstaltete der SuS Olfen seinen 25. Olfener Jubiläums-Citylauf, bei dem Jannek Kohle für die beste Leistung im Sythener Lager sorgte. Über 5km verbesserte sich Jannek Kohle um mehr als 40 Sekunden auf die neue Vereinsrekordmarke von starken 18:05 Minuten. Mit dieser Zeit knackte er den fast 20 Jahre alten Vereinsrekord von Markus Knepper (18:18 Minuten) aus dem Jahr 1992. Mit dieser Zeit belegte der 15-jährige Schüler in der höheren Altersklasse der männlichen Jugend B einen tollen zweiten Platz und ließ viele ältere Athleten hinter sich. Einen weiteren Podiumsplatz erlief sich Susanna Bussieck über die 5km Distanz. In guten 21:54 Minuten wurde sie Zweite in der W40. Über 1500m gingen bereits zuvor die beiden Söhne Lars und Torben an den Start. Lars kam mit 6:37 Minuten bei den Schülern M8 auf Platz 12, Torben wurde in 5:19 Fünfter bei den Schülern M13. Ebenfalls auf Platz 5 liefen Simon Kieslich bei den Männern in 17:55 Minuten sowie Timm Diekenbrock in der M30 mit einer Zeit von 19:21 Minuten.
 

Kristian Thies läuft Vereinsrekord!

Kristian Thies

Von den starken Regenschauern beim 21. Nordkirchener Läufertag ließ sich Kristian Thies nicht beeindrucken und stellte über 100m einen neuen Vereinsrekord bei den A-Schülern aus. Kristian ließ in Nordkirchen der Konkurrenz keinen Hauch einer Chance und siegte in ausgezeichneten 12,11 Sekunden mit mehr als 1 1/2 Sekunden Vorsprung vor dem Zweitplatzierten. Somit ist der alte Vereinsrekord von Timo Bußmann und Felix Fischer (beide 12,18 Sekunden) Geschichte. Noch beeindruckender ist diese Leistung, da Kristian noch zur jüngeren Altersklasse der M14 angehört – es ist davon auszugehen, dass das nicht der letzte Vereinsrekord war. Auch im Weitsprung steigerte sich Kristian um fast 50m auf starke 5,48m und sicherte sich den zweiten Sieg in der M14. Stark präsentierte sich auch der A-Jugendliche Niklas Friese, der sich in Nordkirchen auf den anstehenden Zehnkampf am Wochenende vorbereitete. Sowohl über 100m als auch über 200m ließ er die Konkurrenz hinter sich. Über 100m steigerte er sich auf 11,74 Sekunden und auch über 200m überzeugte er in schnellen 23,80 Sekunden. Nun kann man gespannt sein, was bei den Kreismeisterschaften in Recklinghausen folgt. Für einen weiteren Sieg in Nordkirchen sorgte Christoph Große-Gehling bei den Männern. Der angehende Polizist blieb mit 24,03 Sekunden nur knapp über der 24 Sekunden Marke und konnte sich mit dieser Zeit den 1. Platz sichern und durchaus zufrieden sein. Überaus erfreulich auch der Auftritt von Simon Kieslich über 1000m der Männern. Simon lief in einem gut besetzten Feld ein klasse Rennen und musste nur dem ehemaligen Sythener Michel Bücker, der nun für die LG Olympia Dortmund startet, den Vorrang lassen. Michel siegte in 2:41,80 Minuten, knapp gefolgt von Simon in neuer Saisonbestleistung von starken 2:42,92 Minuten. Für zwei weitere Siege in der weiblichen Jugend B sorgte Marina Koop mit neuer Bestleistung über 100m in starken 13,39 Sekunden und über 200m in guten 27,91 Sekunden. Im 100m Lauf vervollständigten Christin Koop (13,77 Sekunden) und Esther Lucius (14,40 Sekunden) die Plätze auf dem Podium. Im Weitsprung geht die Formkurve für Esther weiter nach oben, sie verbesserte sich in dieser Saison auf 4,84m und siegte in der weiblichen Jugend B. Weitere Siege in der Frauenklasse gingen an Ria Bredeck über 800m in 2:35,05 Minuten und Janina Becker über 100m (14,07 Sek.) und 200m (29,54 Sek.).
Ann-Christin Plogmaker

Aber auch im Nachwuchsbereich überzeugten die Sythener auf ganzer Linie. Im Mehrkampf der Schüler M11 gingen Philipp Lindner und Linus Delitsch an den Start. Philipp schaffte es mit guten 8,00 Sekunden über 50m, starken 3,73m im Weitsprung und 23,50m auf insgesamt 898 Punkte, womit er den Sprung aufs Treppchen schaffte. Knapp dahinter kam Linus mit 864 Punkten auf Rang 5. Er überzeugte ebenfalls im Weitsprung mit 3,70m, für die 50m benötigte er 8,32 Sekunden und den 80g Ball warf er 24m. Linus ging in Nordkirchen ebenfalls über 1000m an den Start, wo er am Ende nach einem klasse Lauf in 3:47,43 Minuten mit dem Zweiten Platz belohnt wurde. Bei den Schülerinnen war es einmal mehr Ann-Christin Plogmaker, die sich den Sieg bei den Schülerinnen W13 mit 1.478 Punkten sicherte. Die meisten Punkte sammelte sie im Ballwurf mit 45,50m, aber auch im Weitsprung (4,42m) und über 75m (10,73 Sek.) ließ sie sich vom Regen nicht beeindrucken und konnte gute Leistungen erzielen. Mit insgesamt 1.256 Punkten schaffte es Franka Lucius (Weit 4,32m, Ball 27m und 75m 11,07 Sek.) in der selben Altersklasse auf Platz 10. Stark auch der Auftritt von Isabell Pachtmann über 800m bei den Schülerinnen W12. Die Sythenerin blieb erstmals unter der 3 Minuten Marke und konnte sich auf starke 2:53,25 Minuten steigern und sicherte sich nach einem tollen Lauf souverän den zweiten Platz. Bei den A-Schülerinnen schaffte Anika Bredeck gleich zweimal den Sprung aufs Podest: Mit 14,47 Sekunden über 100m und 4,21m im Weitsprung wurde sie Dritte in der Altersklasse W15. Mit 14,25 Sekunden über 100m belegte Alena Petermann den 7. Platz bei den Schülerinnen W14.


U15 weiter ungeschlagen

Hobby – Herren 60

Am Mittwoch den 15.06. traten die Herren 60 (Einzel&Doppel) beim TC Hiltrup in der Besetzung Werner Plogmaker, Klaus-Peter Schneider, Ernst Neuberth, Gerd Müller an und konnten einen 5:1 Erfolg mit nach Hause nehmen. Nur Werner Plogmaker musste sich im Match-Tiebreak im dritten Satz seinem Gegner beugen.
Die Herren 60 (nur Doppel) hatten beim SV Herbern weniger Glück. Sie konnten nur ein Doppel gewinnen und wurden
mit 1 : 3 nach Hause geschickt.

U15

Der TV Havixbeck war für die aufstrebende Mannschaft des TuS-Sythen kein Stolperstein. Alle Einzel und Doppel gingen klar an den TuS-Sythen. Nur Paul Keller musste im zweiten Satz um den Sieg zittern, holte dann aber mit 7:5 auch seine Punkt. Obwohl die Mannschaft in wechselnder Zusammensetzung – “schließlich sollen alle eingesetzt werden und Erfahrung sammeln”, sagt der Jugendwart Thomas Bonka – antreten, zeigen sich konstante Erfolge, auch in der Kreisliga. Am Freitag den 17.06 spielten im Einzel   Hendrik Schmitz-Linneweber (6:4/6:1), Paul Keller (6:2/7:5), Sebastian Masa (6:4/6:1), Jonas Wöstmann (6:0/6:0) und im Doppel Bonka/Schmitz-Linneweber (6:2/6:0); Masa/Wöstmann (6:2/6:2). Der Sieg mit 6:0 ging damit klar an den TuS-Sythen, wie die Ergebnisse zeigen.

Herren 40

Wenn man  im Einzel drei Sätze im dritten Satz abgeben muss, kann man das Ergebnis nicht mehr drehen. So stehen nur die Einzel von Jörg Wienkotte (6:3/6:2) und Thomas Bonka (7:5/6:1) als positive Punkte für den TuS – Sythen auf dem Spielbericht gegen den TC Velen. Mit etwas Glück hätte die TuS- Mannschaft auch einen Sieg nach Hause bringen können, aber es sollte diesmal nicht sein. Einen Sieg braucht die Mannschaft noch um den Klassenerhalt ohne fremde Hilfe zu sichern. Dieser Sieg muss beim Heimspiel am 25. Juni gegen den TuS Recke, oder am 02. Juli beim TuS Germania Horstmar eingefahren werden.

Damen

Im Ortsduell gegen die Damen des DJK BW Lavesum am Sonntag 19.06. standen die Damen des TuS-Sythen auf eigener Anlage auf verlorenem Posten. Mussten sie doch schon das erste Einzel und ein Doppel wegen Aufgabe an die Lavesumer Damen abtreten. Nur Linda Rudat konnte im Einzel mit 6:0/6:1 und Bast Kathrin/Rudat im Doppel mit 7:5/7:6 das Endergebnis, dass mit 7:2 an Lavesum ging, etwas aufbessern.

Esther Lucius auf Platz 8 in Westfalen

Esther Lucius konnte sich bei den westfälischen Jugendmeisterschaften in Gütersloh im Vergleich zu den letzten Wettkämpfen steigern. Mit 10,10m schaffte sie den Sprung über die 10m Marke in den Endkampf. Nach einer Regenpause und suboptimalen Bedingungen konnte sie sich zwar nicht mehr steigern, aber mit Platz 8 in Westfalen und der Endkampfteilnahme kann sie durchaus zufrieden sein.

Bericht über die Hauptversammlung

Dies ist ein Bericht über den Ablauf der Hauptversammlung. Er stellt kein Protokoll dar. Das Protokoll wird erstellt und kann dann in der Geschäftsstelle eingesehen werden.

Berichte und Entlastungen

Um 19:50 Uhr am 15.06.  eröffnete der 2. Vorsitzende Herr Detlef Hensel die Hauptversammlung. Die Tagesordnung wurde, ergänzt durch den Punkt  – 3a  Aussprache zum Bericht des Vorstandes -, von den Mitgliedern genehmigt. Nach dem Gedenken an die Verstorbenen wurde die ersten Punkte der Tagesordnung abgearbeitet.
Verlesung des Protokolls der letzten Hauptversammlung – Karl-Heinz Rennwald
Bericht des Vorsitzenden – Detlef Hensel
Nach dem Bericht über Ereignisse und Vorkommnisse des abgelaufenen Sportjahres schloss Detlef Hensel seinen Bericht mit dem Hinweis, dass er sich aus persönlichen Gründen nicht zur Wahl des 1. Vorsitzenden stelle. Er brachte zum Ausdruck, dass ihm dieser Entschluss sehr schwer gefallen sei, er aber in der momentanen Situation leider darauf verzichten müsse.
Bericht der Abteilungen –  Volker Erdbrügge (FA); Karsten Söntgens (TA); Helmut Treffer (TTA); Markus Knepper (LA)
Events, sportliche Vorhaben, sportliche Erfolge sowie Berichte über die Zahlen der Mitglieder, die laufenden Kosten und Kosten für anstehende Reparaturen waren Gegenstand der Berichte aus den Abteilungen.
Bericht des Kassierers – Ulich Gerding
Der Kassierer stelle in einer Übersicht die gesamte Kassenlage dar und hob in seinen Erläuterungen einzelne Positionen der Einnahmen und Ausgaben hervor.
Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung der Kasse und des Vorstandes – Heidrun Breuer
Aussprache
Bevor der Antrag zur Entlastung zur Abstimmung gebracht wurde, erfolgte der Tagesordnungspunkt 3a  Aussprache.
Dieser Tagesordnungspunkt entwickelte sich zu einem heftigen Streitgespräch zwischen den Mitgliedern und dem 2. Vorsitzenden Herrn Detlef Hensel als Sprecher des Geschäftsführenden Vorstandes. In teilweise sehr emotionalen Beiträgen von beiden Seiten wurde versucht, die Handlungen des Vorstandes bei dem Ausschluss der Mitgliedschaft des Abteilungsvorsitzenden der Leichtathletikabteilung Herrn Hans-Jürgen Schnipper, auf zu arbeiten. Dabei trafen Meinungen und Fragen zu der Angelegenheit, die oft durch fehlende, fehlgeleitete und in Teilen falsche Informationen geprägt waren, auf Ansichten des Vorstandes, die sich an der Satzung am persönlichen Ansehen einzelner und am Gesamtinteresse  für den Verein orientierten, aufeinander. Im sachlichen Kontext der Auseinandersetzung stand der fehlende Informationsfluss zwischen dem Geschäftsführenden Vorstand und dem Vorstand der Leichtathletikabteilung, der vielleicht zu einer  Bereinigung der Angelegenheit geführt hätte und damit Irritationen und Kosten vermieden hätte.  Dem Vorstand wurde in vielen Fällen Fehlverhalten vorgeworfen. Die Einsicht in eigene Fehler, seitens einiger Mitglieder der Leichtathletikabteilung, war aber in den Beiträgen nicht erkennbar. Es wurde deutlich, dass die Passagen der Satzung, welche das Verfahren zum Ausschluss von Mitgliedern beschreibt, von vielen in ihren Äußerungen ignoriert oder aus Unkenntnis nicht beachtet wurden. Trotz aller Bemühungen gelang  es dem 2. Vorsitzenden nicht alle Einwände, die in vielfältiger Form mit immer gleichem Inhalt vorgebracht wurden, in dieser verworrenen Situation zu klären. Er konnte auch dem Wunsch nach vollständiger Information nicht nachkommen, da der Schriftsatz des Gerichtsurteils noch nicht vorlag.  Auch Herr Rechtsanwalt Klaus-Peter Niemann – Rechtsvertreter des Vorstandes beim Rechtsstreit –  konnte, in seiner Position als Mitglied des Vereins, nur auf die ausstehende Gerichtsakte verweisen, deren Inhalt mündlich vorgetragen, beiden Parteien bekannt sei. Die Aussprache musste daher – auf Antrag – beendet werden und die Tagesordnung wurde weiter abgearbeitet.
Entlastungen
Zur Entlastung des Kassierers und des Vorstandes wurde ein Antrag zur getrennten Abstimmung gestellt, dem entsprochen wurde.
Bei der Abstimmung erhielt der 1. Kassierer – Herr Ulrich Gerding – die Entlastung der Mitglieder, während den anderen Mitgliedern des Geschäftsführenden Vorstandes – 2. Vorsitzender Herr Detlef Hensel, 3. Vorsitzende Frau Christiane von der Heide, 1. Geschäftsführer Herr Karl-Heinz Rennwald, 2. Geschäftsführer  Herr Godehard von der Heide – die Entlastung versagt wurde. Damit bleiben bis zu einer erneuten Wahl die Mitglieder, denen keine Entlastung erteilt wurde, im Amt und der Vorstand weiter geschäftsfähig.

Ehrungen

Der 2. Vorsitzende Herr Detlef Hensel und der Ehrenvorsitzende Herr Hans Möllers führten die Ehrung der Mitglieder für 25-jährige, 40-jährige, 50-jährige, 70- und 75 – jährige Mitgliedschaft durch. Während bei den “Jüngeren” nur wenige persönlich anwesend waren konnten die Jubilare Wilfried Abel für 70 Jahre Mitgliedschaft und Ewald Bösing für 75 Jahre Mitgliedschaft ihre Urkunde, ein Präsent und die Glückwünsche aller nicht ohne Stolz entgegen nehmen.

Wahlen

Zur Wahl stand die Position des 1. Vorsitzenden, die unbesetzt blieb, da sich kein Kandidat/Kandidatin zur Wahl stellte.
Die Position des 1. Kassierers wurde durch Wiederwahl mit Ulrich Gerding besetzt.
Zum Pressewart wurde Klaus-Peter Schneider in den Vorstand gewählt.
Der Ehrenrat konnte erfreulicherweise mit der Wahl von Reinhard Hoheisel zum neuen Mitglied wieder mit drei Personen – laut Satzung – besetzt werden.

Verschiedenes

Mit dem Punkt Verschiedenes, bei dem nur einige Anmerkungen und Hinweise zur Sprache kamen, schloss der 2. Vorsitzende Herr Detlef Hensel um 22:40 Uhr die Hauptversammlung des TuS-Sythen.
Pressewart
Klaus-Peter Schneider

Neuer Vereinsrekord von Sina van Eik

Sina van Eik

Beim Pfingstsportfest des Recklinghäuser LC überzeugte Sina van Eik über die Langhürden. Die 14-jährige Schülerin lief ein klasse Rennen und konnte den Vereinsrekord über 300m Hürden um mehr als 1 Sekunde (!) auf starke 51,35 Sekunden steigern. Mit dieser Topzeit belegte Sina beim gut besuchten Meeting im Hohenhorst- Stadion den zweiten Platz. Bereits am Samstag überzeugte Sina auch über die 80m Hürden in Gladbeck. Bei optimalen Bedingungen blieb die Zeit für sie bei 13,87 Sekunden stehen und somit hat sie ihr Ziel, die A-Norm von 14,00 Sekunden für die westfälischen Schülermeisterschaften zu unterbieten, deutlich geschafft. Über 1000m konnte sich Jannek Kohle erneut steigern und verpasste nur denkbar knapp die A-Norm für die westfälischen Schülermeisterschaften von 2:56,00 Minuten. Mit seiner Siegerzeit von 2:56,01 Minuten in der Altersklasse M15 sollte er dennoch für die Meisterschaften Anfang Juli in Hagen angenommen werden. Knapp an einem neuen Vereinsrekord vorbei lief Christin Koop in Recklinghausen über 400m Hürden. In ihrem ersten Lauf überhaupt überzeugte sie mit guten 72,53 Sekunden und landete auf Rang 3 in der weiblichen Jugend B. In Zukunft sollte der 11 Jahre alte Vereinsrekord von Mareen Brumann (72,33 Sekunden) aber bald fällig sein. Im selben Lauf folgten Julia Wimmers in 73,70 Sekunden auf Rang 4 und Marina Koop mit 76,21 Sekunden auf Rang 6. Ihre gute Form unterstrichen in Recklinghausen auch Ann-Christin Plogmaker und Franka Lucius. Tini wurde mit starken 4,60m Dritte im Weitsprung. In 10,62 Sek. über 75m verpasste sie knapp das Podest und über 60m Hürden steigerte sie ihre Bestleistung auf 10,95 Sekunden. Frankas weitester Sprung wurde bei 4,49m gemessen – gleichbedeutend mit Platz 4. Mit mäßigen 11,32 Sekunden wurde sie 15. über 75m bei den Schül3. Ihr Ziel leider nicht erreicht hat Alena Petermann, die in Recklinghausen die A-Norm über 800m  (2:31,00 Minuten) unterbieten wollte. Sie blieb mit 2:37,31 unter ihren Möglichkeiten und wurde Vierte.
Mit zwei Vierten Plätzen kehrten Esther Lucius und Niklas Friese am Samstag aus Gladbeck zurück. Esther hatte Anlaufschwierigkeiten, so dass der beste Sprung mit 9,99m gemessen wurde. Der erste Sprung im Wettkampf war deutlich weiter, aber leider ungültig. Doch das lässt für die westfälischen Meisterschaften am kommenden Wochenende in Gütersloh hoffen. Im strömenden Regen verpasste Niklas Friese mit akzeptablen 11,85m um nur 1cm den Sprung aufs Treppchen.

Rechtsstreit beigelegt

Verhandlung endet mit Vergleich

Der recht ausführliche Artikel in den Ruhrnachrichten beschreibt deutlich die Problematik der Verhandlung und das Zustandekommen des Verhandlungsergebnisses. An dieser Stelle soll deshalb nur noch einmal kurz der Fall geschildert werden. Nähere Erläuterungen können, wenn danach gefragt wird, auf der Hauptversammlung gegeben werden.
Wie in dem Artikel erwähnt, wurde der 1. Vorsitzende der Leichtathletikabteilung Herr Hans-Jürgen Schnipper hauptsächlich wegen der Zusage eines Baukostenzuschusses für die Speerwurfanlage gegenüber der Stadt Haltern, die nicht mit dem Hauptvorstand abgesprochen war, beziehungsweise von deren Zusage er nicht informiert war, seines Amtes enthoben und als Mitglied aus dem Verein ausgeschlossen.
Nun wurde bei Gericht über die Konsequenzen dieser “möglichen Kompetenzüberschreitung” – Einwand des Anwalts von Herrn Schnipper – diskutiert. Dabei stellte der verhandlungsführende Richter klar, dass ein Vereinsausschuss laut Satzung,  nicht so einfach zu entscheiden sei. Er strebte also in der über 80 minütigen Verhandlung einen Kompromiss an, dem dann beide Parteien zustimmten.
Der Kompromiss sieht vor, dass Herr Schnipper weiterhin Mitglied des TuS-Sythen bleibt, er aber innerhalb des Vereins kein Amt anstreben und/oder bekleiden wird. Damit zeigten sich Richter und Beteiligte einverstanden. Der Richter sprach die Hoffnung aus, dass dieser Kompromiss zur Verbesserung des  Binnenklimas im Verein beitrage und er hoffe, dass alle miteinander auskommen mögen.
In der Hoffnung, dass die Worte des Richters zu einer Harmonisierung innerhalb des Vereins beitragen wird, ergeht hier noch einmal die

Einladung zur Hauptversammlung

am 15. Juni um 19:30 Uhr

in der “Sythener Flora”.

Tagesordnung und wichtige Punkte: ⇒ Tagesordnung

TuS Sythen von 1923 e.V.